Menschen mit Behinderungen

Zweiter deutschlandweiter Wheelchair Skills Day

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer wird von Reporterin interviewt, im Hintergrund der Parcour des Wheelchair Skills Day.
Simone Fischer im Interview beim Wheelchair Skills Day 2022 in Stuttgart.

Beim Wheelchair Skills Day in Stuttgart lernten 200 Personen jeden Alters neue Techniken zu entdecken und den Rollstuhl sicher einzusetzen.

Simone Fischer, Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, besuchte am 1. Oktober 2022 den Wheelchair Skills Day (WCSD) in Stuttgart. 200 Personen jeden Alters, vorwiegend Kinder und Jugendliche, konnten ihre sportlichen Fähigkeiten im und mit dem Rollstuhl zeigen und Neues lernen. Die Schirmherrschaft hat Sozialminister Manne Lucha übernommen.

Mit Vollgas Hindernisse wie ein Beet aus Steinen oder hohe Stufen überwinden, Steigungen hoch und Treppen hinunter – die Idee des Wheelchair Skills Day forderte und begeisterte viele Kids und Erwachsene. Der Parcours beinhaltete sichere Wege ebenso wie abenteuerlichen Actionsport. Profis wie David Lebuser und das Team um die MTV Stuttgart-Wheelers, der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e. V. (DRS) und der Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband halfen, neue Techniken zu entdecken und den Rollstuhl sicher einzusetzen.

Simone Fischer sagte: „Beim Wheelchair Skills Day habe ich viel Geschick, jede Menge Mut und Begeisterung erlebt. Sport verbindet und schafft Zugänge. Mit dem Rollstuhl mobil und unterwegs zu sein, bedeutet Freiheit und schafft Teilhabe. Klar ist: Dafür brauchen wir vor allem Barrierefreiheit. Denn Barrieren behindern. Auch im Alltag müssen wir daran arbeiten, dass sie immer weiter abgebaut werden und keine neuen entstehen. Ich danke dem MTV Stuttgart 1843 e. V. und seiner Inklusionsmanagerin Mandy Pierer, die den WCSD nach der gelungenen Premiere in Köln im letzten Jahr jetzt nach Baden-Württemberg geholt hat.“

Quelle:

Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Weitere Meldungen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick