Fachkräfte

Zufrieden mit Gesetzentwurf für Einwanderung von Fachkräften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut ist zufrieden mit dem Gesetzentwurf des Bundes für Einwanderung von Fachkräften. Gerade im wirtschaftsstarken Baden-Württemberg besteht in vielen Bereichen ein riesiger Bedarf an Fachkräften.

„Der beschlossene Gesetzentwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz dreht an vielen wichtigen Stellschrauben, um die dringend benötigte Einwanderung von internationalen Fachkräften außerhalb der Europäischen Union deutlich zu erleichtern“, sagte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Sie kündigte an, dass sie sich im anstehenden Bundesratsverfahren gezielt für eine optimale Ausgestaltung im Detail einsetzen werde.

Riesiger Bedarf an Fachkräften im Land

„Gerade im wirtschaftsstarken Baden-Württemberg haben wir in vielen Bereichen einen riesigen Bedarf an Fachkräften. Wir werden unseren wirtschaftlichen Erfolgskurs nur dann weiter halten können, wenn auch verstärkt internationale Fachkräfte aus Drittstaaten zu uns kommen, um hier zu arbeiten und zum Wohlstand unseres Landes beizutragen“, so Hoffmeister-Kraut. Die Ministerin betonte, dass der Gesetzentwurf für ein Fachkräfteeinwanderungsgesetz die wirtschaftspolitischen Interessen mit den ordnungspolitischen Notwendigkeiten in Einklang bringe.

Dies gelte auch für den zweiten heute vom Bundeskabinett beschlossenen Entwurf eines Gesetzes über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung. Auch mit den hierin enthaltenen Regelungen zur Beschäftigungs- und Ausbildungsduldung zeigte sich die Ministerin insgesamt zufrieden. „Nicht zuletzt im Interesse unserer Unternehmen, die dringend auf Arbeits- und Fachkräfte angewiesen sind, ist es wichtig, dass wir Geduldeten, die hier schon seit Längerem arbeiten und gut integriert sind, eine verlässliche und längerfristige Bleibeperspektive eröffnen. Unsere Unternehmen und die gut integrierten Geduldeten haben gleichermaßen und Hand in Hand viel Engagement, Energie und Ressourcen für die erfolgreiche Integration in Arbeit aufgebracht“, so Hoffmeister-Kraut. Weiter sagte die Ministerin: „Ich halte es für richtig, dass wir das neue Instrument der Beschäftigungsduldung zunächst bis zum 30. Juni 2022 erproben. Wenn es sich bewährt, werden wir daran festhalten, falls nicht, werden wir nachjustieren.“

Die Ministerin begrüßte außerdem, dass die Bundesregierung heute ihre Fachkräftestrategie beschlossen hat. „Damit das Gesetz in der Praxis seine Wirkung voll entfalten kann, müssen wir jetzt zügig die nötigen Begleitmaßnahmen anpacken. Dazu gehören eine umfassende Strategie zur gezielten Fachkräftegewinnung sowie eine verstärkte Sprachförderung im In- und Ausland.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“