Justiz

Zahl der Verurteilungen im Land steigt erneut

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.

Die Zahl der rechtskräftig Verurteilten ist im Jahr 2019 erneut angestiegen. Insbesondere bei Verkehrsstraftaten und Betäubungsmitteldelikten kam es zu deutlich mehr Verurteilungen. Das geht aus der Strafverfolgungsstatistik 2019 hervor, in der die Tätigkeit der Gerichte erfasst wird, nachdem Anklage erhoben wurde.

Justizminister Guido Wolf hat gemeinsam mit der Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, die Strafverfolgungsstatistik für das Jahr 2019 vorgestellt. Die Zahl der in Strafverfahren rechtskräftig verurteilten Personen in Baden-Württemberg ist 2019 von insgesamt 109.847 im Vergleich zum Vorjahr (104.797 Verurteilungen) um 4,8 Prozent gestiegen. Damit liegt die absolute Zahl der Verurteilungen wieder auf dem Niveau der Jahre 2010/2011.

Stärkster Anstieg seit 1993

Justizminister Guido Wolf erläuterte: „Die Zahl der rechtskräftig Verurteilten ist im Jahr 2019 so stark angestiegen wie seit 1993 nicht mehr. Und das, obwohl wir bereits im Vorjahr mit dem Anstieg um 4,1 Prozent bei den rechtskräftig Verurteilten einen Zuwachs zu verzeichnen hatten, wie es ihn seit mehr als einem Jahrzehnt nicht gegeben hat. Aus diesen Zahlen lassen sich vor allem zwei Schlussfolgerungen ziehen: Die in dieser Legislaturperiode erfolgte massive personelle Verstärkung der Justiz zeigt Wirkung: Mehr Kolleginnen und Kollegen bei Gerichten und Staatsanwaltschaften können deutlich mehr Verfahren erledigen als in den Jahren zuvor. Und die Verstärkungen kamen zum richtigen Zeitpunkt: Im Zeitraum Ende 2016 bis Ende 2019 ist die strafmündige Bevölkerung in Baden-Württemberg um rund 100.000 Personen beziehungsweise um insgesamt 1,1 Prozent gewachsen.“

Der Zuwachs bei den rechtskräftigen Verurteilungen geht mit einem starken Anstieg der Verfahrenseingänge bei den Staatsanwaltschaften in den vergangenen drei Jahren einher. Justizminister Guido Wolf sagte dazu: „2017 sind bei den Staatsanwaltschaften im Land 517.221 Verfahren gegen bekannte Beschuldigte eingegangen, 2018 waren es bereits 522.702 und 2019 waren es nun 534.246. Diese hohen Eingänge konnten auch aufgrund der erheblichen Stellenzuwächse bei den Staatsanwaltschaften kompensiert werden: 2019 erfolgten 13.898 Erledigungen mehr als noch 2018.“

Die Strafverfolgungsstatistik 2019 im Überblick

Die Strafverfolgungsstatistik

Die Strafverfolgungsstatistik wird jährlich erhoben. In der Statistik wird die Tätigkeit der Gerichte erfasst – nachdem Anklage erhoben wurde. Damit sind diejenigen Taten nicht berücksichtigt, bei denen keine Tatverdächtigen ermittelt werden konnten. Ebenso wenig fließen Zahlen zu Taten ein, bei denen das Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaften eingestellt wurde. Insofern kann die Strafverfolgungsstatistik kein umfassendes Bild der Kriminalität vermitteln. Sie darf nicht mit der Kriminalstatistik der Polizei verwechselt werden. Als verurteilt gilt eine Person, gegen die nach allgemeinem Strafrecht eine Freiheitsstrafe oder eine Geldstrafe verhängt wurde oder deren Straftat nach Jugendstrafrecht mit Jugendstrafe, Zuchtmittel oder Erziehungsmaßregel geahndet wurde.

Statistisches Landesamt: Zahl der Verurteilten stieg im Jahr 2019 um fast 5.100

Justizministerium: Justiz

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen