Handel 2030

Workshop-Reihe des Dialogprojekts „Handel 2030“ in Heilbronn fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)

Die Workshop-Reihe des Wirtschaftsministeriums zur Digitalisierung im Einzelhandel wurde in Heilbronn fortgesetzt. Die Reihe „Handel 2030“ besteht aus insgesamt fünf regionalen Themenworkshops zu wichtigen Zukunftsfragen des Einzelhandels im Südwesten.

Nach dem erfolgreichen Auftakt am 18. September in Mannheim zur Digitalisierung im Einzelhandel ist die Workshop-Reihe des Wirtschaftsministeriums mit einer Veranstaltung zum Thema Fachkräftesicherung und Qualifizierung bei der IHK Heilbronn-Franken fortgesetzt worden. Die Reihe besteht aus insgesamt fünf regionalen Themenworkshops zu wichtigen Zukunftsfragen des Einzelhandels im Südwesten. Hierzu gehören die Digitalisierung, die Fachkräftesicherung und -qualifizierung, die Zukunft der Innenstädte, die Nahversorgung sowie rechtliche Rahmenbedingungen des Einzelhandels. Ziel des Dialogprojekts ist es, Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Einzelhandels auf Landesebene zu erarbeiten.

Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut: „Der Einzelhandel als eine unserer wichtigsten Branchen steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung und ihre Folgen treiben die Unternehmen um, daneben sind die Gewinnung und Sicherung von qualifizierten Fachkräften und Auszubildenden zentrale Themen für die Händler. Mit unseren Themenworkshops im Rahmen des Dialogprojekts ‚Handel 2030‘ leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Austausch vor Ort, stärken den Einzelhandel und helfen ihn zukunftsfähig zu machen.“

Im Mittelpunkt des zweiten Workshops im Rahmen von „Handel 2030“ stand die Frage, wie Einzelhandelsunternehmen in Zeiten des demografischen Wandels und der digitalen Transformation ihren Fachkräftebedarf decken können. Die Teilnehmer beschäftigten sich mit den Auswirklungen der Digitalisierung auf die benötigten Qualifikationen der Beschäftigten und dem daraus resultierenden Qualifizierungsbedarf. Weitere Themen waren der Trend zur Akademisierung von Berufen, das Thema Arbeitgeberattraktivität, die Auswirkungen der branchenspezifischen Arbeitszeitmodelle auf die Fachkräftesituation der Branche und die Sicherung der Unternehmensnachfolge.

An dem Workshop nahmen Vertreterinnen und Vertreter des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW), des baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertages (BWIHK), der kommunalen Spitzenverbände, des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di, des Verbands der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels Süd (VMG Süd) sowie von Unternehmen und betrieblichen Interessenvertretungen der Branche teil. Die Ergebnisse richten sich an alle relevanten Akteure des Handels und sollen in die mittelfristige Ausrichtung der Einzelhandelspolitik des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau einfließen.

Weitere Termine der Workshop-Reihe

  • „Zukunft der Innenstädte“ am 19. November 2018 in Stuttgart,
  • „Nahversorgung“ am 27. November 2018 in Schuttertal,
  • „Rechtliche Rahmenbedingungen“ am 4. Dezember 2018 in Weingarten,
  • Abschlussveranstaltung Anfang 2019.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet