Europäische Union

Wolf zieht positive Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

Europaminister Guido Wolf hat eine positive Bilanz der deutschen Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union gezogen. Aus baden-württembergischer Sicht habe es zufriedenstellende Ergebnisse gegeben.

Europaminister Guido Wolf hat zum Wechsel der EU-Ratspräsidentschaft eine auch aus baden-württembergischer Sicht positive Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gezogen. In ausdauernden Verhandlungsrunden seien pragmatische Ergebnisse erzielt worden, und auch für Themen, die aus Perspektive des Landes von besonderer Bedeutung sind, habe es zufriedenstellende Lösungen gegeben, so Wolf.

Große Handlungsfähigkeit bewiesen

Europaminister Guido Wolf sagte: „Der deutsche Ratsvorsitz hat maßgeblich zur Stärkung des Zusammenhalts in der Europäischen Union (EU) beigetragen. Wichtige Ziele wurden erreicht – mit Beharrlichkeit und Pragmatismus. Mit diesen Schlagwörtern kann man die Ratspräsidentschaft Deutschlands sicherlich am treffendsten zusammenfassen. Die EU hat im zweiten Halbjahr 2020 insgesamt große Handlungsfähigkeit bewiesen. Die Bilanz kann sich sehen lassen.“

Wolf weiter: „Vor allem war der deutsche Ratsvorsitz von der Pandemiebekämpfung beherrscht. Nachdem die EU im Frühjahr bisweilen noch einen chaotischen, unkoordinierten Eindruck abgab, konnte unter der deutschen Ratspräsidentschaft eine EU-weite Strategie im Kampf gegen das Coronavirus gefunden werden. Darüber hinaus haben wir nun einen Mehrjährigen Finanzrahmen für 2021 bis 2027, was maßgeblich auf das Verhandlungsgeschick des deutschen Ratsvorsitzes zurückging. Zusammen mit dem Aufbauinstrument „Next Generation EU“ wurde ein Finanzpaket von historischem Ausmaß – insgesamt 1,8 Billionen Euro – auf den Weg gebracht.“

Durchbrüche bei Streitthemen

Im Dezember gab es Durchbrüche bei mehreren Streitthemen: Beim Gipfel einigten sich die Staats- und Regierungschefs auf einen Konditionalitätsmechanismus zum Schutz des EU-Haushalts. Europaminister Wolf: „Damit verfügt die EU erstmals über ein Instrument, das die Auszahlung von EU-Mitteln an die Einhaltung gewisser rechtsstaatlicher Standards knüpft. Die Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in der EU war und ist mir ein besonderes Anliegen, für das ich mich zuletzt auch gegenüber Kommissionsvizepräsidentin Jourova eingesetzt habe. Sicher hätte man sich noch ein schärferes Instrument vorstellen können. Der Mechanismus ist aber kein zahnloser Tiger. Wir brauchen jetzt allerdings den politischen Willen, ihn auch wirklich zu nutzen.

Am 24. Dezember gelang die politische Einigung auf ein Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich. Damit konnte ein chaotischer No-Deal-Brexit verhindert werden. Europaminister Guido Wolf dazu: „Die hart geführten Brexit-Verhandlungen haben jahrelang viel Zeit und Aufmerksamkeit der EU gebunden, die EU kann sich nun den drängenden Aufgaben und Zukunftsthemen zuwenden. Hier einen chaotischen No-Deal abzuwenden war vor allem auch aus baden-württembergischer Sicht von überragender Bedeutung.“

Keine Erfolgsmeldungen gab es dagegen bei zwei anderen Themen: So gelang im Rat keine politische Einigung auf Eckpunkte einer Asylreform, die Positionen der Mitgliedstaaten blieben in den entscheidenden Punkten verhärtet. Allerdings, so Wolf, war die Zeit für dieses komplexe Vorhaben knapp, hatte doch die EU-Kommission ihren Vorschlag mit Rücksicht auf die Verhandlungen zum Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) erst im September vorgelegt. Zudem ist die Konferenz zur Zukunft Europas auch unter deutschem Vorsitz nicht gestartet, aufgrund von Uneinigkeit zwischen Rat und Parlament über den Vorsitz. Europaminister Guido Wolf abschließend dazu: „Diese Zukunftsdebatte muss dringend geführt werden. Baden-Württemberg hat mit dem Europadialog bereits vor zwei Jahren vorgelegt. Das Europa-Leitbild der Landesregierung als Ergebnis dieser Debatte fasst unsere Vorstellungen von einem gemeinsamen Europa der Zukunft zusammen.“

Deutsche Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union

Deutschland hatte von Juli bis Dezember 2020 den rotierenden Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Die Bundesregierung hatte also in allen Sitzungen der EU-Fachminister die Sitzungsleitung. Sie hatte ihre Ratspräsidentschaft unter das Motto „Gemeinsam. Europa wieder stark machen.“ gestellt. Die Präsidentschaft fand unter erschwerten Bedingungen statt. Coronabedingt fanden lediglich 20 bis 30 Prozent der Sitzungen physisch statt. Der Rest wurde meist durch Videokonferenzen ersetzt. Zum 1. Januar 2021 ging der Ratsvorsitz auf Portugal über.

Deutsche Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt