Forschung

Wolf besucht Prüf- und Technologiezentrum der Daimler AG in Immendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf (Quelle: © dpa)

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat in Immendingen das Prüf- und Technologiezentrum der Daimler AG besucht. Die Daimler AG errichtet dort Teststrecken zur Entwicklung und Erprobung innovativer Fahrzeuge im Realbetrieb.

Nach aktuellem Planungsstand werden in das Prüf- und Technologiezentrum rund 200 Millionen Euro investiert. Im Februar 2015 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, die Fertigstellung und Inbetriebnahme sind für 2018 geplant.

Der Minister der Justiz und für Europa interessierte sich besonders für die dortigen Forschungen zum autonomen Fahren. Wolf sagte: „Das Thema autonomes Fahren stellt auch das Recht vor Herausforderungen. Wir müssen den Rechtsrahmen für diese neue Technologie schaffen.“

Dr. Lothar Ulsamer, Leiter föderale und kommunale Projekte der Daimler AG, führte Wolf über die derzeit größte Erdbaustelle Europas. Dort entsteht auch die so genannte Bertha-Fläche in einer Größe von rund 100.000 Quadratmetern. Sie dient der Entwicklung und Erprobung von Fahrerassistenzsystemen und fahrerlosen Fahrzeugen. Ulsamer sagte: „Oft ist die Technik ja weiter als der rechtliche Rahmen. Wir hoffen, dass dies beim autonomen Fahren nicht so ist.“ Wolf sagte, die Landesregierung beschäftige sich bereits intensiv mit den vielen Facetten des autonomen Verfahrens. Auch sein Ministerium werde die Diskussion weiter eng begleiten.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025