Verkehr

Wochenendprognose für den Verkehr

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Pkw und Lkw stehen bei Stuttgart auf der A 8 in einer Baustelle im Stau. (Foto: © dpa)

In Baden-Württemberg wird auf den Fernstraßen am kommenden Wochenende von Freitag, 16. März 2018, bis Sonntag, 18. März 2018, mit durchschnittlichem bis regem Reise- und Ausflugsverkehr gerechnet. Witterungsbedingte Beeinträchtigungen und baustellenbedingte Behinderungen können außerdem nicht ausgeschlossen werden.

Staugefährdete Strecken

  • A 5 Frankfurt – Karlsruhe – Basel zwischen Kreuz Heidelberg und Baden-Baden
  • A 6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg zwischen Kreuz Walldorf und Bretzfeld
  • A 7 Würzburg – Füssen/Reutte i.T. zwischen Aalen/Oberkochen und Kreuz Ulm/Elchingen
  • A 8 Karlsruhe – Stuttgart – München zwischen Dreieck Karlsruhe und Pforzheim-West sowie zwischen Aichelberg und Ulm-Ost
  • A 81 Heilbronn – Stuttgart – Singen zwischen Mundelsheim und Dreieck Leonberg, zwischen Kreuz Stuttgart und Herrenberg sowie im Kreuz Hegau
  • B 31 Lindau – Friedrichshafen – Stockach

Baustellen/Sperrungen

Freitag, 16.03.2018, 12.00 Uhr, bis Montag, 19.03.2018, 05.00 Uhr

B14 - Fahrbahndeckenerneuerung und Sanierung der Anschlussstellen zwischen dem Teiler B14/B29 und dem Kappelbergtunnel mit Sperrung in jeweils einer Fahrtrichtung an zwei Wochenenden

Am Freitag, den 16.03.2018, wird ab 12.00 Uhr die B14 in Fahrtrichtung Stuttgart ab dem Teiler B14/B29 gesperrt. Der Verkehr wird über die L1193 (alte B14) durch Fellbach (Stuttgarter Straße) über Bad Cannstatt (Nürnberger Straße/Waiblinger Straße) nach Stuttgart auf die B14 geführt.

Gegen 12.30 Uhr wird in Fahrtrichtung Stuttgart ab dem Teiler B14/B29 bis zum Kappelbergtunnel die Fahrbahn auf gesamter Breite herausgefräst. Am Samstag, den 17.03.2018 wird der neue Asphaltbelag in diesem Streckenabschnitt in Kompaktbauweise – Einbau von Deck- und Binderschicht gleichzeitig über die gesamte Breite der Fahrbahn – wieder eingebaut. Am Sonntag, den 18.03.2018, erfolgen schließlich Markierungsarbeiten, Erneuerung der Tunnelschleifen und Restarbeiten.

Am Montag, den 19.03.2018 ab 05.00 Uhr kann der Verkehr in Fahrtrichtung Stuttgart wieder ungehindert fließen. Die Fahrtrichtung Waiblingen ist an diesem Wochenende nicht betroffen. Die Aus- bzw. Einfahrten zur B14 in diesem Streckenabschnitt wurden bereits über Nachtbaustellen saniert.

Ausblick auf das Wochenende von 23. bis 26.03.2018

Am Freitag, den 23.03.2018, ab 19.00 Uhr wird die B14 in Fahrtrichtung Waiblingen im Bereich ab der Ausfahrt Bad – Cannstatt/Untertürkheim zur Benzstraße gesperrt. Der Verkehr von der B14 Stuttgart kommend wird über Bad Cannstatt - Nürnberger Straße, oder Benzstraße zur Nürnberger-/Waiblinger Straße nach Fellbach (Stuttgarter Straße) über die L1193 (alteB14) zur B14 Fahrtrichtung Waiblingen oder B29 Fahrtrichtung Schwäbisch Gmünd geführt.

Ab circa 19.30 Uhr wird in Fahrtrichtung Waiblingen ab dem Kappelbergtunnel der Belag auf gesamter Fahrbahnbreite herausgefräst. Am Samstag, den 24.03 2018, wird der Belag auf diesem Streckenabschnitt in Kompaktbauweise wieder eingebaut. Am Sonntag, 25.03.2018, erfolgen Markierungsarbeiten, Erneuerung der Tunnelschleifen und Restarbeiten. Am Montag, 26.03.2018, ab 05.00 Uhr kann der Verkehr in Fahrtrichtung Waiblingen wieder ungehindert fließen. Die Fahrtrichtung Stuttgart ist an diesem Wochenende nicht betroffen.

Auf die Sperrungen und die Umleitungstrecken wird an beiden Wochenenden mit LED Tafeln hingewiesen. Bereits jetzt wurden auf der B14 große Baustelleninfotafeln mit genauer Zeitangabe der Sperrungen aufgestellt. Es ist an den beiden Wochenenden mit erheblichen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Verkehrsteilnehmer werden deshalb gebeten, die betroffenen Bereiche großräumig zu umfahren.
Veranstaltungen

Sonntag, 18.03.2018, 08.00 Uhr, bis circa 17.00 Uhr

Abtsgmünd-Hohenstadt, Ostalbkreis
Wegen einer Veranstaltung ist die L1080 in der Ortsdurchfahrt für den Verkehr gesperrt. Eine innerörtliche Umleitungsstrecke ist ausgeschildert (Patriziusfest).

Weiterführende Links

Neue App bietet Verkehrsinfos auf einen Blick

Extern: Aktuelle Verkehrsmeldungen der Polizei (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Straßenverkehrszentrale: Aktuelle Kamerabilder von verkehrswichtigen Stellen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Baustelleninformationssystem (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene