Hochschulen

Wissenschaftsministerium prüft Zulagen im Bereich der tariflichen Beschäftigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.

Das Wissenschaftsministerium hat Zulagen im Bereich der tariflichen Beschäftigung geprüft und fehlerhafte Vergaben von Leistungszulagen festgestellt. Dies wurde zum Anlass genommen, eine Abfrage an alle Hochschulen zu starten, um zeitnah einen landesweiten Überblick über die allgemeine Vergabepraxis bei Tarifangestellten zu erhalten.

Im Rahmen der Revision der leistungsorientierten Vergütungsbestandteile des Personalkörpers an baden-württembergischen Hochschulen wurden an einigen Einrichtungen fehlerhafte Vergaben von Leistungszulagen bei Tarifangestellten festgestellt.

Die betreffenden Hochschulen haben dies umgehend ihren Aufsicht führenden Organen berichtet und sich folgerichtig an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) gewandt. Das MWK hat dies zum Anlass genommen, eine Abfrage an alle Hochschulen zu starten, um zeitnah einen landesweiten Überblick über die allgemeine Vergabepraxis bei Tarifangestellten zu erhalten. Das Ergebnis steht gegenwärtig noch aus.

Dort, wo der Sachverhalt bereits bekannt ist, werden die fehlerhaften Regelungen derzeit vor Ort korrigiert. Gegebenenfalls erforderliche weitergehende Schritte werden geprüft.

In der Sache handelt es sich in aller Regel um Leistungszulagen, die den gesetzlich vorgegebenen Rahmen für Zulagen in geringem Maße haushaltsrechtlich überschreiten. In Ausnahmefällen wurde jedoch eine deutliche Überschreitung der haushaltsrechtlichen Vergabehöhen festgestellt. Zudem wurden haushaltsrechtliche Vorschriften zum Bewilligungsverfahren und zur Mittelherkunft nicht vollumfänglich beachtet.

An baden-württembergischen Hochschulen arbeiten gegenwärtig etwa 60.000 tarifvertraglich angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, so dass von einem umfangreichen Prüfungsaufwand auszugehen ist.

Wie im Bereich des wissenschaftlichen Personals wird auch für den TVL-Bereich eine dauerhafte Stärkung der Kontrollstrukturen erforderlich werden.

Darüber hinaus erscheint auch eine Prüfung sinnvoll, inwieweit geltende haushaltsrechtliche Regelungen noch in angemessener Weise die personalpolitischen Herausforderungen an den Hochschulen in der heutigen Zeit abbilden.

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter