Kultur

Wirtschaftsstaatssekretärin besucht Frankfurter Buchmesse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Monteur bringt auf dem Messegelände in Frankfurt am Main ein Plakat für die Buchmesse an (Bild: © dpa).

In Frankfurt findet derzeit die Frankfurter Buchmesse statt. Baden-Württemberg ist unter anderem mit einem Gemeinschaftsstand auf der Messe vertreten. Immerhin gibt es in Baden-Württemberg um die 500 Buchverlage, die ein Fünftel des Jahresumsatzes aller deutschen Verlage erwirtschaften.

Wirtschaftsstaatssekretärin Katrin Schütz hat am Donnerstag, den 12. Oktober elf Verlage aus Baden-Württemberg sowie den Gemeinschaftsstand der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg mbH (MFG), der Stadt Heidelberg, des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der Verlagsinitiative everlab und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart auf der Frankfurter Buchmesse besucht.

Baden-Württemberg ist ein starker Verlagsstandort

„Die Verlagsbranche im Südwesten sorgt mit etwa 500 Buchverlagen für Vielfalt auf unserem Buchmarkt und macht Baden-Württemberg in dieser Branche zum starken Standort innerhalb Deutschlands“, so Schütz. Sie freue sich, dass „das Buch für viele Menschen trotz des Medienwandels bedeutsam“ bleibe, sagte die Staatssekretärin. Durch die Digitalisierung gebe es jedoch auch mehr Möglichkeiten, das traditionelle Medium Buch neu zu erzählen und Produkte zu vermarkten.

Die baden-württembergischen Verlage erwirtschaften rund ein Fünftel des Jahresumsatzes aller deutschen Verlage. Im Bereich der Titelproduktion stammen ungefähr zwölf Prozent der Neuerscheinungen aus Baden-Württemberg. Damit zählt Baden-Württemberg zu einem der wichtigsten Standorte der Verlagsbranche.

Die Frankfurter Buchmesse, die vom 11. bis 15. Oktober stattfindet, ist mit mehr als 7.000 Ausstellern aus über 100 Ländern die international wichtigste Messe für Verleger, Buchhändler, Autoren und Filmproduzenten. Frankreich ist in diesem Jahr Ehrengast der Buchmesse. Neben Neuheiten auf dem Buchmarkt präsentieren die Aussteller stets auch neue Ansätze und Strategien im Zuge des digitalen Wandels.

Mit der „Ideentanke“ stellte der Gemeinschaftsstand der MFG bereits zum zweiten Mal innovative Konzepte von Start-ups aus Baden-Württemberg vor, um neue Wege zum Leser zu finden. Damit wird auch ein Austausch zwischen der Buchbranche und anderen Kreativbranchen geschaffen.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025