Wohnraum

Untersuchung zur Entwicklung des Wohnraumangebots in der Region Mittlerer Oberrhein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter arbeiten in Heidelberg an einer Neubauwohnung.

„Das Land arbeitet an konstruktiven Lösungen zur Bewältigung des Wohnungsmangels. In den Ballungsräumen Baden-Württembergs, aber auch in vielen Regionen des ländlichen Raums, sind Mieten und Immobilienpreise zum Teil deutlich gestiegen“, sagte Staatssekretärin Katrin Schütz. Deswegen unterstütze das Wirtschaftsministerium eine regionale Untersuchung zu den Wohnverhältnissen und Umzugsabsichten in der Region Mittlerer Oberrhein mit 15.000 Euro.

„Die Entwicklung des Wohnungsangebotes muss künftig stärker über die Gemeindegrenzen hinaus am gegebenen Bedarf ausgerichtet werden. Im Sinne einer zukunftssicheren Regionalplanung und der darauf aufbauenden Bauleitplanung der Gemeinden müssen wir diesen Bedarf gerade in Räumen mit unterschiedlichen Bevölkerungs- und Siedlungsstrukturen erkennen“, sagte Katrin Schütz zur Aufgabe der Regionalverbände im Land.

„Nicht jeder will im Zentrum eines Ballungsraumes wohnen, nur weil es dort eine bestimmte Infrastruktur gibt. Dann müssen allerdings auch die verkehrlichen Rahmenbedingungen stimmen, wenn ein Wohnstandort auf Dauer attraktiv sein soll“, erläuterte die Staatssekretärin eine der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entlastung angespannter Wohnungsmärkte.

Eine Bauleitplanung, die sich auch am regionalen Bedarf orientiere, müsse unterschiedliche Themenfelder berücksichtigen. Dazu gehörten u.a. differenzierte Kenntnisse über die derzeitigen Wohnverhältnisse, z.B. hinsichtlich der Wohnform, Wohnzufriedenheit, des Modernisierungsstand der Wohnungen in Abhängigkeit von der Haushaltsstruktur und der Distanz zu Einkaufsmöglichkeiten oder Bildungseinrichtungen.

„Die Landesregierung will mehr und vor allem mehr preisgünstigen Wohnraum im Land schaffen. Mit der Wohnraum-Allianz ist das Land auf dem richtigen Weg. Das Gremium hat bereits eine Vielzahl konkreter Empfehlungen erarbeitet, die den Wohnungsbau zügig voranbringen sollen“, so Schütz.

Mithilfe der vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein geplanten Studie will das Land Erkenntnisse zur regionalen Verteilung der Wohnungsnachfrage auch für andere Regionen gewinnen.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai