Wirtschaft

Wirtschaftsleistung im Land 2020 zurückgegangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Wirtschaftsleistung ist in Baden-Württemberg im Corona-Pandemiejahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Aus Sicht von Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut braucht es für die Zeit nach den tiefgreifenden Einschnitten Impulse und wachstumsfreundliche Rahmenbedingungen.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte anlässlich der veröffentlichten Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) nach Bundesländern: „Dass Baden-Württembergs Wirtschaft von den Auswirkungen der Corona-Pandemie überdurchschnittlich betroffen ist, zeichnete sich schon in der ersten Jahreshälfte ab. Neben dem Herunterfahren weiter Teile der Dienstleistungsbranchen aufgrund des Lockdowns hatten wir es im Frühjahr mit einem Nachfrage- und Angebotsschock zu tun, der die Lieferketten der Industrie stark unter Druck setzte. Hierunter hatte unsere heimische Wirtschaft besonders zu leiden. Der Einbruch der Wirtschaftsleistung zeigt: für die Zeit nach den tiefgreifenden Einschnitten brauchen wir Impulse und wachstumsfreundliche Rahmenbedingungen.“

Maßnahmen zum Infektionsschutz streng einhalten und aufeinander abstimmen

In der zweiten Jahreshälfte standen die Zeichen auf Erholung, bevor die Wirtschaftsentwicklung im Schlussquartal durch die notwendigen Maßnahmen zum Infektionsschutz wieder einen Dämpfer erhielt. Konjunkturstützend wirkte sich vor allem die anziehende Auslandsnachfrage nach heimischen Industriegütern aus. „Die BIP-Zahlen machen deutlich: Alles steht und fällt mit der Eindämmung des Infektionsgeschehens. Sie machen aber auch einmal mehr deutlich, dass der Lockdown einen gesamtwirtschaftlichen Preis hat“, so die Ministerin. Es gelte nun mehr denn je, Maßnahmen zum Infektionsschutz streng einzuhalten und aufeinander abzustimmen. Beschränkungen seien eine Säule der Pandemiebekämpfung, andere seien Impfungen, Teststrategien und Hygienekonzepte.

Auch für die Zeit nach den tiefgreifenden Einschnitten aufgrund der Pandemie brauche es eine wirtschaftspolitische Strategie, so die Ministerin weiter. „Rettungsmaßnahmen waren das Gebot der Stunde. Ohne sie wäre der Einbruch zweifellos stärker ausgefallen. Über den Tag hinaus müssen wir zum Beispiel auch die Rahmenbedingungen für Beschäftigung verbessern und zukunftsfest gestalten“, erklärte Hoffmeister-Kraut. Perspektivisch gehe es darum, von kurzfristiger Konjunkturpolitik zu einer an digitalen und ökologischen Herausforderungen orientierten Wachstumspolitik umzusteuern.

Pressemitteilung des Statistischen Landesamts vom 30. März 2021: Südwestwirtschaft im Corona-Pandemiejahr 2020 im Rückgang

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten