Brexit

Hoffmeister-Kraut diskutiert mit Verbänden über Brexit-Folgen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: dpa)

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat sich kurzfristig zu einem Meinungsaustausch mit Spitzenvertretern von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften aus Baden-Württemberg sowie der British Chamber of Commerce, der britischen Außenhandelskammer, getroffen, um über die Folgen des Brexit zu diskutieren.

„Die britische Entscheidung, aus der EU austreten zu wollen, hat in den letzten Tagen für Aufregung gesorgt. Wichtig war mir daher, in einem persönlichen Austausch mit den unmittelbar Betroffenen auf Seiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in konzentrierter, ruhiger Atmosphäre die Folgen für die Unternehmen in Baden-Württemberg auszuloten und gemeinsame Handlungsoptionen zu diskutieren“, sagte Hoffmeister-Kraut. Es gehe darum, gewappnet zu sein.

Großbritannien als verlässlichen Wirtschaftspartner erhalten

Die Landesregierung nehme die Situation ernst und stehe bereit, die Interessen der Wirtschaft im Südwesten bei der Bundesregierung und Ansprechpartnern auf der europäischen Ebene für die nun anstehenden Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über die Ausgestaltung der künftigen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zu adressieren. Großbritannien sei für Baden-Württemberg als sechstgrößtes Abnehmerland ein wichtiger Handelspartner, gerade im Export. 2015 seien aus Baden-Württemberg Waren im Wert von 12,3 Milliarden Euro nach Großbritannien exportiert worden, so die Ministerin. Alle Schlüsselindustrien im Südwesten seien davon betroffen, wie Großbritannien und die EU die künftigen Beziehungen und den gegenseitigen Handel gestalten. 

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Die Unternehmen im Südwesten benötigen – um Investitionsentscheidungen zu treffen und im Interesse ihrer Arbeitnehmer – Sicherheit über die Ausgestaltung der künftigen Beziehungen mit Großbritannien“. Diese werde es während der laufenden Verhandlungen aber nur eingeschränkt geben. Wichtig sei es daher, die Verhandlungen nun in freundlicher Atmosphäre und zur Wahrung der gegenseitigen guten Beziehungen möglichst rasch zu beginnen, ohne einen der Verhandlungspartner einseitig unter Druck zu setzen. 

„Großbritannien war in der Vergangenheit ein verlässlicher und guter Partner für Deutschland und Baden-Württemberg. Wir werden alles daran setzen, dass dies auch in Zukunft so bleibt“, betonte Hoffmeister-Kraut.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025