Energie

Windpark Ochsenberg offiziell eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windrad im Sonnenuntergang

Mit einem „Tag der offenen Tür“ ist der Windpark Ochsenberg, mit 14 Anlagen einer der größten in Baden-Württemberg, eingeweiht worden. Er kann rund 19.000 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen und spart damit im Vergleich zur herkömmlichen Erzeugung 57.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein.

Zwar sind die Windräder schon seit Anfang Juli im Betrieb, die feierliche Einweihung mit einem „Tag der offenen Tür“ im Windpark Ochsenberg erfolgte aber erst am 24. September. Der Windpark, mit 14 Anlagen einer der größten in Baden-Württemberg, kann rund 19.000 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen und spart damit im Vergleich zur herkömmlichen Erzeugung 57.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein. Das für die Energiewende zuständige Umweltministerium Baden-Württemberg wird bei der morgigen Einweihung von Ministerialdirektor Helmfried Meinel vertreten.

14 Windräder erzeugen Strom für rund 19.000 Haushalte

„Der Windpark Ochsenberg beeindruckt schon wegen seiner Größe“, so Meinel. „Er beeindruckt aber auch, weil er landkreisübergreifend im Ostalbkreis und im Kreis Heidenheim geplant wurde und es trotz des dadurch komplizierteren Abstimmungs- und Genehmigungsprozesses gelungen ist, die Pläne schnell umzusetzen.“

Die immissionsschutzrechtlichen Prüfungen seien komplex gewesen, führte Meinel aus, insbesondere habe es eine Reihe natur- und artenschutzrechtlicher Fragen und Bedenken gegeben. Letztlich hätten Genehmigungsbehörden und Investor aber auf alle Fragen sachgerechte Antworten gefunden. „Den Belangen des Artenschutzes zum Beispiel wird mit so genannten Vermeidungsmaßnahmen Rechnung getragen. Damit können gefährdete Vögel von den Windenergieanlagen ferngehalten werden.“

Auch dank des Windparks Ochsenberg sei das Jahr 2016 für Baden-Württemberg das bisher erfolgreichste Windausbaujahr, ergänzte Ministerialdirektor Meinel. Bis Ende August seien bereits 72 neue Windenergieanlagen an das Stromnetz angeschlossen worden. „Ich gehe davon aus, dass rund 50 weitere bis Ende des Jahres dazu kommen. Wir werden dann mehr als 1000 Megawatt installierte Leistung haben, und Anlagen mit weiteren insgesamt 1000 Megawatt befinden sich derzeit schon im Genehmigungsverfahren.“ 

Ergänzende Informationen

Im Ostalbkreis waren zum Stand 31. August 57 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 122 Megawatt in Betrieb, im Landkreis Heidenheim waren 27 Anlagen mit einer Leistung von 50 Megawatt in Betrieb.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windkraftausbau

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Baurecht

Reform der Landesbauordnung beschlossen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Neues Landesplanungsgesetz verabschiedet

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Anlage zur industriellen Produktion von Methangas
Energie

Studie zu Versorgungsoptionen mit Wasserstoff vorgestellt