Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).

Am 19. November startet der bundesweite Klassenwettbewerb „Be Smart – Don´t Start“ für Schüler der Klassenstufen sechs bis acht. Unter allen Schulklassen, die während der gesamten Wettbewerbsdauer von sechs Monaten rauchfrei waren, werden attraktive Preise verlost. Noch bis zum 17. November können sich Schulklassen für den Wettbewerb registrieren.

Bereits zum 22. Mal beginnt am 19. November 2018 der bundesweite Klassenwettbewerb „Be Smart – Don´t Start“ für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8. Unter allen Schulklassen, die während der gesamten Wettbewerbsdauer von sechs Monaten rauchfrei waren, werden attraktive Preise verlost – bundesweiter Hauptpreis ist eine Klassenreise im Wert von 5.000 Euro. Noch bis zum 17. November 2018 können sich Schulklassen für den Wettbewerb registrieren.

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Der Trend zum Nichtrauchen bei jungen Menschen hält erfreulicherweise an. Dennoch bleibt die Prävention des Tabakkonsums ein wichtiges Thema, denn die Folgeschäden des Rauchens sind immens. Hinzu kommen neue Produkte wie E-Shishas oder E-Zigaretten, die zwar auf den ersten Blick als cooles Lifestyle-Produkt erscheinen, jedoch keinesfalls unbedenklich für die Gesundheit junger Menschen sind“.

Zusätzlicher Kreativwettbewerb des Landes Baden-Württemberg

Neben dem Bundeswettbewerb schreibt das Land Baden-Württemberg zusätzlich einen Kreativwettbewerb mit weiteren Preisen aus, an dem sich die „Be Smart – Don’t Start“-Klassen mit Beiträgen zum Thema Nichtrauchen beteiligen können. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: so können zum Beispiel Projekttage durchgeführt werden, Videos, Songs oder Gedichte zum Nichtrauchen erstellt werden. Die Gewinnerklassen werden zu einer großen Preisverleihung nach Stuttgart eingeladen. Der Landesverband des Deutschen Jugendherbergswerks e. V. unterstützt den Kreativwettbewerb zusätzlich mit einem Preis und stellt die Räumlichkeiten für die Veranstaltung zur Verfügung.

Be Smart – Don´t Start

Bei „Be Smart – Don´t Start“ handelt es sich um ein nachgewiesen wirksames Präventionsprojekt, dass für alle Schulformen geeignet, einfach umzusetzen ist und für alle Schulklassen kostenfrei zur Verfügung steht. Der Wettbewerb kann zum Anlass genommen werden, das Thema Nichtrauchen im Unterricht aufzugreifen. Zusätzlich werden Materialien für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema bereitgestellt.

Der bundesweite Wettbewerb zum Nichtrauchen „Be Smart – Don’t Start“ wird gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die Deutsche Krebshilfe, die AOK sowie weitere öffentliche und private Institutionen. In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales und Integration, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und der AOK Baden-Württemberg unterstützt. Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart übernimmt die landesweite Koordination.

Nichtraucherwettbewerb „Be Smart - Don’t Start“

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg / Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg / Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai