Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen geht in die nächste Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)

Der bundesweite Klassenwettbewerb „Be Smart – Don´t Start“ geht in die nächste Runde. Interessierte Schulklassen können sich noch bis zum 11. November 2017 für den Nichtraucherwettbewerb anmelden.

Am 13. November startet der bundesweite Klassenwettbewerb „Be Smart – Don´t Start“ in eine neue Runde. Der Nichtraucherwettbewerb ist das in Deutschland am weitesten verbreitete Programm zur Prävention des Rauchens. Die Teilnahme ist für Schulen kostenfrei. Interessierte Schulklassen können sich noch bis zum 11. November 2017 auf der Webseite des Wettbewerbs anmelden.

Der Wettbewerb richtet sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 8. Schulklassen, die während der gesamten Wettbewerbsdauer rauchfrei waren, erhalten für die erfolgreiche Teilnahme ein Klassenzertifikat und nehmen an einer bundesweiten Preisverlosung teil. Als Hauptpreis des Wettbewerbs wird eine Klassenreise vergeben.

Nichtrauchen als Unterrichtsthema

Durch den Wettbewerb kann das Nichtrauchen auf eine attraktive Weise im Unterricht thematisiert werden. In Studien konnte gezeigt werden, dass die Teilnahme an „Be Smart – Don´t Start“ den Einstieg ins Rauchen verzögern beziehungsweise verhindern kann. Zusätzliche unterstützende Materialien für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema werden bereitgestellt.

In Baden-Württemberg wird der Wettbewerb vom Ministerium für Soziales und Integration, dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, der AOK Baden-Württemberg und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführt.

Zusätzlicher Kreativwettbewerb

Neben dem Bundeswettbewerb schreibt das Land Baden-Württemberg auch in diesem Jahr wieder zusätzlich einen Kreativwettbewerb mit weiteren attraktiven Preisen aus, an dem sich die „Be Smart – Don’t Start“-Klassen mit ihren Beiträgen zum Thema Nichtrauchen beteiligen können. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: so können zum Beispiel Projekttage durchgeführt werden, Videos, Songs oder Gedichte zum Nichtrauchen erstellt werden.

Der bundesweite Wettbewerb zum Nichtrauchen „Be Smart – Don’t Start“ wird gefördert durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Deutsche Krebshilfe und die AOK sowie durch weitere öffentliche und private Institutionen.

Bundesweiter Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“

Landesgesundheitsamt: Informationen zum Kreativwettbewerb in Baden-Württemberg

Quelle:

Ministerium für Soziales und Integration, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg und AOK Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim