Biodiversität

Wettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
BW blüht

Mit dem Landeswettbewerb „Baden-Württemberg blüht“ zeichnet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen verschiedenster Landnutzer aus, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Ihrer Heimat engagieren. Ende der Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2019.

„Über den Klimawandel und seine Folgen zu reden ist gut, aber um etwas zu verändern reicht das nicht aus. Wir müssen handeln und zwar jeder von uns. Es muss ein Ruck durch das Land gehen und einen Wettbewerb um die nachhaltigsten Ideen geben, um ein klares Signal für mehr Artenvielfalt zu setzen Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu deren Lösung Jede und Jeder einen Beitrag leisten kann. Mit unserem Landeswettbewerb wollen wir einen Anstoß für die notwendigen Veränderungen geben“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Auftakts des neuen Landeswettbewerbs „Baden-Württemberg blüht“.

Seit Jahren unterstützt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Förderprogramme und Projekte zur Stärkung der biologischen Vielfalt in der Land- und Forstwirtschaft. Zusätzlich hat die Landesregierung im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt einen Strauß an Maßnahmen und Projekten zusammengeführt, die unsere Landschaft, aber auch Städte und Gemeinden sowie die Straßen- und Wegränder ökologisch aufwerten und damit Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bieten.

Jetzt Ideen überlegen und mitmachen

Der Wettbewerb startet heute und endet am 31. Dezember 2019. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Expertenjury, in der unter anderem die Bereiche Landwirtschaft und Naturschutz vertreten sind, aber auch die Kommunen und der wissenschaftliche Bereich. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung wird im Frühsommer 2020 stattfinden. „Wir haben die Laufzeit ganz bewusst bis Ende des Jahres gewählt, weil es uns um den Schutz der Arten zu allen Jahreszeiten geht. Wir wollen dadurch das breite Spektrum aufzeigen, das der Artenschutz bietet“, so Minister Hauk.

„Wir brauchen die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage, denn sie ist Basis für unsere Ernährung, für fruchtbare Böden, den Wasserhaushalt und das Klima – kurz gesagt, für funktionierende, stabile Ökosysteme. Auch kleine Aktionen, wie blühende Pflanzen auf dem Balkon oder ein Insektenhotel tragen zu einer Verbesserung bei. Wir wollen den Fokus noch mehr auf den Handlungsbedarf lenken und die Menschen motivieren, sich an einem blühenden und strukturreichen Baden-Württemberg zu beteiligen“, so Peter Hauk.

Leistung der Landwirtschaft soll Beispiel geben

Mit dem Wettbewerb wolle das Land zugleich ein Bewusstsein schaffen, welche Leistungen die Landwirte für die Artenvielfalt im Land erbringen. „Alleine im Jahr 2018 sind im Rahmen des zentralen Agrarumweltprogramms des Landes ‚FAKT‘ beispielsweise rund 16.000 Hektar Blühmischungen in der Landwirtschaft mit rund acht Millionen Euro gefördert worden. Das entspricht einer Fläche von mehr als 22.000 Fußballfeldern. Unsere Bauern stellen damit unter Beweis, dass ihnen der Erhalt der Artenvielfalt wichtig ist“, so Hauk.

Flächenverbrauch stoppen

Demgegenüber stünden alarmierende Zahlen: Im Schnitt der vergangenen fünf Jahre gingen in Baden-Württemberg täglich fast sechs Hektar landwirtschaftliche Fläche vor allem durch den Ausbau von Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsfläche verloren. Damit verschwänden pro Monat fünf landwirtschaftliche Betriebe mit einer Durchschnittsgröße von 35 Hektar. „Die Bewirtschaftung unserer vielfältigen Kulturlandschaft ist eine wichtige Voraussetzung für die Artenvielfalt. Ein Schutz der Arten kann nur gemeinsam mit unseren Bauern gelingen. Dabei sind sie auf die Unterstützung der Gesellschaft angewiesen“, so Hauk.

Landeswettbewerb soll einen Ruck im Land auslösen

Für den Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ sind Kommunen, Gruppen, Vereine, Verbände, Landwirte, Imker, Streuobstwiesenbewirtschaftende, Jäger, Unternehmen sowie Naturschutzinteressierte aber auch Schulen und Kindergärten, die sich nachhaltig für eine bunt blühende, vielfältige und strukturreiche Kommune einsetzen, aufgerufen, sich zu beteiligen. „Wir suchen zukunftsweisende Projekte, Maßnahmen und Ideen, die Vorbild für andere sein können und vor Ort zu mehr Biodiversität beitragen“, betonte Hauk.
 
Neben Projekt- und Maßnahmenbeschreibungen seien auch Foto- oder Filmbeiträge gefragt. „Mit den schönsten Aufnahmen ihrer Projekte und Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt können die Wettbewerbsteilnehmer zeigen, wie viel Vielfalt in ihrer Heimat steckt“, betonte der Minister.
 
Als Ideenquelle verwies der Minister auf den Bienenweidekatalog des Ministeriums, der eine hervorragende Datenquelle und Möglichkeiten biete, kleine und große Flächen insektenfreundlich zu gestalten. „Der Bienenweidekatalog ist ein hervorragendes Beispiel, was jeder von uns leisten kann und das mit ganz einfachen Mitteln“, betonte Minister Hauk. Der Katalog kann auf der Internetseite www.bwblüht.de kostenlos heruntergeladen oder beim Ministerium bestellt werden.

„Baden-Württemberg blüht“

Mit dem Landeswettbewerb ‚Baden-Württemberg blüht‘ zeichnet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Kooperationen verschiedenster Landnutzer aus, die sich vorbildlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Ihrer Heimat engagieren. Ende der Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2019.

Bewerben können sich insbesondere Kommunen, Gruppen, Vereine, Verbände, Gemeinden, Unternehmen, Schulen und Kindergärten. Bewertet werden unter anderem die Zusammenarbeit mit Akteuren aus verschiedenen Bereichen, die Pflege und Unterhaltung bereits vorhandener Maßnahmen und Projekte, die Schaffung von neuen zukunftsweisenden Maßnahmen und Konzepten zur Stärkung der biologischen Vielfalt, die Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sowie fachliche Aspekte und die Nachhaltigkeit der Ansätze.

Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Expertenjury unter anderem aus den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz, Wissenschaft und Kommunen. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung wird im Frühsommer 2020 stattfinden.

Neben Kommunen und Vereinen können sich Privatpersonen an dem parallel stattfindenden Fotowettbewerb ‚bwblüht‘ auf Instagram beteiligen und einen Gutschein für einen der Schmeck-den-Süden-Gastronomen gewinnen. Privatpersonen können Ihre schönsten Bilder von blühenden Gärten, Balkonen, Wiesen und Äcker auf ihr persönliches und öffentliches Instagram Profil hochladen. Das Bild muss mit dem Hashtag #bwblüht versehen und mit @bwblueht markiert sein. Ziel des Wettbewerbes ist es, zu zeigen, dass es bereits zahlreiche Projekte und Bemühungen in der Gesellschaft gibt.

Baden-Württemberg blüht

Weitere Meldungen

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne „#UnserHolz“ startet

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Bio-Aktionsplan Baden-Württemberg
Landwirtschaft

Zehnter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Standortanalysen zur ärztlichen Versorgung werden verstetigt