Umwelt

Weltwassertag thematisiert Klimawandel und Wasser

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer betrachtet bei Bad Urach den Uracher Wasserfall. (Bild: dpa)

Am Sonntag, 22. März 2020, ist der Welttag des Wassers. Auch in Baden-Württemberg stellt der Klimawandel die Kommunen vor große Herausforderungen bei Hochwasser, Starkregen und Wasserversorgung. Das Umweltministerium bietet breite Unterstützung an.

„Der Klimawandel ist Realität und seine Auswirkungen sind auch bei uns im Land zu beobachten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Welttags des Wassers am Sonntag, 22. März. „Hitzeperioden, extreme Hochwasser oder verheerende Starkregenereignisse wie im Frühsommer 2016 führen uns dies immer wieder vor Augen. Um die Risiken für die Umwelt und die Gesellschaft zukünftig soweit als möglich zu minimieren, müssen wir uns intensiv vorbereiten.“

Das gelte sowohl hinsichtlich des Schutzes vor Hochwassern und des Managements von Starkregenereignissen als auch mit Blick auf eine sichere Wasserversorgung, erläuterte Untersteller. „Das Land lässt die Kommunen dabei nicht allein. Zum einen unterstützen wir unsere Städte und Gemeinden mit verschiedenen Förderprogrammen. Darüber hinaus haben wir unter anderem einen Leitfaden zum kommunalen Starkregenrisikomanagement erarbeitet und stellen ein internetbasiertes Flut-Informations- und Warnsystem für die Alarm- und Einsatzplanung zur Verfügung.“

Land erarbeitet „Masterplan Wasserversorgung“

Um die Herausforderungen des Klimawandels für eine sichere Wasserversorgung zu meistern, arbeiten das Umweltministerium und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam an einem „Masterplan Wasserversorgung“. Mit ihm sollen alle relevanten Daten zur aktuellen Versorgungsstruktur sowie Prognosen zur Entwicklung der Wasserressourcen und des Trinkwasserbedarfs gesammelt zur Verfügung gestellt werden. „Auf Basis dieser Daten können Kommunen und Wasserversorger entscheiden, ob und wie die Wasserversorgung in ihrem Zuständigkeitsbereich optimiert werden muss“, so der Umweltminister.

Zudem hat das Land für weitere zwei Jahre den Vorsitz des Ausschusses Klimawandel der Länderarbeits­gemeinschaft Wasser, in dem unter anderem Anpassungsmaßnahmen für die Wasserwirtschaft gemeinsam mit der Landwirtschaft und dem Forst entwickelt werden. „Gerade auf diesem Sektor ist es wichtig, dass sich die Akteure früh zusammenfinden, um die Auswirkungen des Klimawandels mindern zu können“, betonte Franz Untersteller.

Bundesumweltministerium: Weltwassertag am 22. März 2020

Umweltministerium: Wasser

Umweltministerium: Klimawandel

Weitere Meldungen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit