Umwelt

Weltwassertag thematisiert Klimawandel und Wasser

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Wanderer betrachtet bei Bad Urach den Uracher Wasserfall. (Bild: dpa)

Am Sonntag, 22. März 2020, ist der Welttag des Wassers. Auch in Baden-Württemberg stellt der Klimawandel die Kommunen vor große Herausforderungen bei Hochwasser, Starkregen und Wasserversorgung. Das Umweltministerium bietet breite Unterstützung an.

„Der Klimawandel ist Realität und seine Auswirkungen sind auch bei uns im Land zu beobachten“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich des Extern: Welttags des Wassers (Öffnet in neuem Fenster) am Sonntag, 22. März. „Hitzeperioden, extreme Hochwasser oder verheerende Starkregenereignisse wie im Frühsommer 2016 führen uns dies immer wieder vor Augen. Um die Risiken für die Umwelt und die Gesellschaft zukünftig soweit als möglich zu minimieren, müssen wir uns intensiv vorbereiten.“

Das gelte sowohl hinsichtlich des Schutzes vor Hochwassern und des Managements von Starkregenereignissen als auch mit Blick auf eine sichere Wasserversorgung, erläuterte Untersteller. „Das Land lässt die Kommunen dabei nicht allein. Zum einen unterstützen wir unsere Städte und Gemeinden mit verschiedenen Förderprogrammen. Darüber hinaus haben wir unter anderem einen Leitfaden zum kommunalen Starkregenrisikomanagement erarbeitet und stellen ein internetbasiertes Flut-Informations- und Warnsystem für die Alarm- und Einsatzplanung zur Verfügung.“

Land erarbeitet „Masterplan Wasserversorgung“

Um die Herausforderungen des Klimawandels für eine sichere Wasserversorgung zu meistern, arbeiten das Umweltministerium und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam an einem „Masterplan Wasserversorgung“. Mit ihm sollen alle relevanten Daten zur aktuellen Versorgungsstruktur sowie Prognosen zur Entwicklung der Wasserressourcen und des Trinkwasserbedarfs gesammelt zur Verfügung gestellt werden. „Auf Basis dieser Daten können Kommunen und Wasserversorger entscheiden, ob und wie die Wasserversorgung in ihrem Zuständigkeitsbereich optimiert werden muss“, so der Umweltminister.

Zudem hat das Land für weitere zwei Jahre den Vorsitz des Extern: Ausschusses Klimawandel der Länderarbeits­gemeinschaft Wasser (Öffnet in neuem Fenster), in dem unter anderem Anpassungsmaßnahmen für die Wasserwirtschaft gemeinsam mit der Landwirtschaft und dem Forst entwickelt werden. „Gerade auf diesem Sektor ist es wichtig, dass sich die Akteure früh zusammenfinden, um die Auswirkungen des Klimawandels mindern zu können“, betonte Franz Untersteller.

Extern: Bundesumweltministerium: Weltwassertag am 22. März 2020 (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Umweltministerium: Wasser (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Umweltministerium: Klimawandel (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg