Fachkräfte

Welttag der Hauswirtschaft in Heilbronn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Einem Hotelgast wird die Türe geöffnet

Berufe in der Hauswirtschaft sind Berufe mit Zukunft. Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch betonte anlässlich des Welttags der Hauswirtschaft die Bedeutsamkeit, dem Fachkräftemangel in diesen Branchen entgegenzuwirken.

„Unsere Lebensqualität wird durch die Branchen Hauswirtschaft und Hotel- und Gaststättenbereich sehr stark mitbestimmt wird. Deshalb ist es wichtig, dem Fachkräftemangel in diesen Branchen entgegenzuwirken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, anlässlich des Welttags der Hauswirtschaft) in Heilbronn.
 
„Leider ist der Fachkräftemangel in den Bereichen Hauswirtschaft und Gastgewerbe überall spürbar. Für Unternehmen ist es inzwischen der größte Risikofaktor, entsprechendes Fachpersonal zu finden“, sagte Gurr-Hirsch. So werden in den Berufen Koch und Köchin, Restaurantfachmann und Restaurantfachfrau, Hotelfachmann und Hotelfachfrau, Fachmann und Fachfrau für Systemgastronomie und Fachkraft im Gastgewerbe derzeit bundesweit 53.107 Auszubildende in mehr als 200.000 Betrieben auf ihre spätere Berufstätigkeit vorbereitet. „Damit hat die Zahl der Auszubildenden in den vergangenen zehn Jahren dramatisch, etwa um die Hälfte, abgenommen. In Baden-Württemberg gibt es zurzeit nur noch 6500 Auszubildende im Gastgewerbe. Und auch in der Hauswirtschaft finden wir eine vergleichbare Entwicklung“, so Gurr-Hirsch. Bundesweit zähle man im Ausbildungsjahr 2018/2019 nur noch 2058 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge. „Zwar ist Baden-Württemberg eines der ausbildungsstärksten Länder mit wieder leicht steigenden Ausbildungszahlen, trotzdem müssen wir versuchen, diesem Trend entgegenzuwirken. Denn die Nachfrage dieser Berufe ist gesichert, Karrieremöglichkeiten sind gegeben und durch die angespannte Nachfrage wird auch das Verdienstniveau steigen. Egal ob in der Hauswirtschaft, Hotellerie oder Gastronomie – es geht darum, sich nachhaltig für eine qualitätsvolle und attraktive Ausbildung einzusetzen sowie das beste Ausbildungsmarketing zu finden. All das geht am besten durch die aktive Ausbildung im eigenen Betrieb“, betonte die Staatssekretärin.

Dies sei aufwändig und kostspielig. Einen Auszubildenden zu betreuen und qualitativ hochwertig auszubilden, erfordere Ressourcen wie die Personalkosten für das Ausbildungspersonal, Kosten für Lehrgänge, Ausstattung und vieles mehr. „Dafür profitieren die Betriebe aber auch, indem sie unabhängig vom externen Arbeitsmarkt werden. Sie können sich bei der Übernahme für die Besten entscheiden und so junge, gut qualifizierte Fachkräfte für den eigenen Betrieb gewinnen“, sagte die Staatssekretärin. Die Auszubildenden seien bereits während ihrer Lehre wertvolle, produktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Zudem übernehmen die Betriebe auch gesellschaftliche Verantwortung, indem sie ausbilden. Eine hochwertige Ausbildung trägt in positiver Weise zum Image des Ausbildungsbetriebes bei und leistet somit wertvolle Arbeit für die gesamte Branche“, so Gurr-Hirsch.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte