Ernährung

Welternährungstag 2024

Das Thema des Welternährungstags 2024 lautet „Wasser ist Leben, Wasser ist Nahrung“. Dank der Trinkwasserüberwachung in Baden-Württemberg kann dieses essenzielle Lebensmittel unbedenklich getrunken werden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
Symbolbild

Wasser ist lebenswichtig für uns Menschen. Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Als kalorienfreier und gesunder Durstlöscher ist Wasser das Getränk erster Wahl, egal ob Trinkwasser aus der Leitung oder Mineral-, Quell-, Tafel- oder Heilwasser aus dem Handel. Der diesjährige Welternährungstag unter dem Motto ‚Wasser ist Leben, Wasser ist Nahrung‘ führt uns vor Augen, dass wir in Baden-Württemberg in der glücklichen Lage sind, das kostbare Lebensmittel Wasser stets verfügbar zu haben und dies im Alltag mehr wertschätzen sollten. In vielen Regionen der Welt ist dies keine Selbstverständlichkeit“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Welternährungstags 2024.

Ausreichend trinken beeinflusst unsere Gesundheit, unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden. Im Schnitt sollte ein Erwachsener am Tag rund 1,5 Liter trinken. In der Regel regt der Durst rechtzeitig zum Trinken an. Unter Stress oder bei konzentriertem Arbeiten wird das Durstempfinden jedoch oft vergessen. Auch gibt es bestimmte Personengruppen wie die Seniorinnen und Senioren, die besonders auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit achten sollten.

An immer mehr Orten im öffentlichen Raum, in Gemeinschaftsverpflegungen oder auch in Betrieben und Schulen werden Trinkwassersysteme zur Verfügung gestellt und damit ein regelmäßiges Trinken ermöglicht. „Mit der neuen Verwaltungsvorschrift Kantine verpflichten wir die landeseigenen Kantinen, für ihre Tischgäste kostenlos Leitungswasser anzubieten und gehen hier mit gutem Beispiel voran. Regelmäßiges Trinken ist lebenswichtig. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Unser Trinkwasser ist ein wertvolles, sicheres Lebensmittel und steht in Baden-Württemberg fast uneingeschränkt zur Verfügung. Es ist bei uns zudem eines der am besten überprüften Lebensmittel“ betonte Minister Hauk.

Welternährungstag

Der jährliche Welternährungstag erinnert an die Gründung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Jahr 1945. Dieser internationale Jahrestag ist der Förderung der Ernährungssicherheit und der Bekämpfung des Hungers in der Welt gewidmet. Ziel des Welternährungstages ist es, das weltweite Bewusstsein für die Hungernden zu schärfen und die Notwendigkeit einer gesunden Ernährung für alle zu bekräftigen.

Seit 1981 steht der Welternährungstag jedes Jahr unter einem anderen Motto, um auf notwendige Handlungsfelder aufmerksam zu machen und einen gemeinsamen Schwerpunkt zu setzen. Das Thema für 2024 lautet „Wasser ist Leben, Wasser ist Nahrung“. Es hebt die entscheidende Rolle des Wassers für das Leben auf der Erde und das Wasser als Grundlage für unsere Nahrung hervor.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Trinkwasserkontrolle

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Trinkwasserüberwachung

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“