Biodiversität

Weltbienentag am 20. Mai

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.

Am 20. Mai ist Weltbienentag. Die Bestäubungsleistung von Bienen ist für die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel in Baden-Württemberg von tragender Bedeutung.

„Bienen sind unabdingbar mit der Sicherstellung der Ernährung unserer Gesellschaft verknüpft. Ihre Bestäubungsleistung ist von essentieller Bedeutung für die Erzeugung von Nahrungsmitteln. In Deutschland beträgt die Bestäubungsleistung von Bienen circa 1,6 Milliarden Euro. Ein beachtlicher Wert und eine enorme Ökosystemdienstleistung, die hier von Bienen erbracht wird“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Weltbienentag am 20. Mai.

Bestandssituation bei der Honigbiene verbessert

In Baden-Württemberg wurde in den letzten Jahren viel dafür getan, die Lebens- und Naturräume für Bienen und Insekten zu verbessern. Bei der Honigbiene hat sich die Bestandssituation in Baden-Württemberg zahlenmäßig gut entwickelt. Die Anzahl der Bienenvölker wächst stetig. Im Jahr 2020 gab es nach Zahlen der zwei Imkerverbände in Baden und Württemberg rund 186.000 Bienenvölker im Land. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs von rund 6.000 Völkern. In den letzten zehn Jahren ist die Anzahl der Bienenvölker sogar um rund 25 Prozent angestiegen.

„Diesen positiven Trend gilt es fortzusetzen. Daher fordere ich herzlich jede und jeden auf, der Interesse daran hat, Bienenvölker zu halten, sich den Imkerinnen und Imkern im Land anzuschließen und es diesen gleich zu tun: einen aktiven Beitrag zum Erhalt der Bienen zu leisten“, sagte Minister Hauk.

Schutz der Wildbiene ein wichtiges Anliegen

Bei den Wildbienen sind die Bestände dagegen rückläufig. Allein in Deutschland gilt jede Dritte der 560 Wildbienenarten als gefährdet oder vom Aussterben bedroht. 39 Arten sind sogar schon ausgestorben. Ihr Schutz ist daher besonders wichtig und der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. „Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt unter anderem auch Projekte zugunsten von Wildbienen und Insekten, die Landbewirtschaftungsmethoden und -arten zur Aufwertung von Lebensräumen von Wildbienen und weiteren Insekten auf landwirtschaftlichen Flächen untersuchen. Anbausysteme mit Gemengepartnern, wie der Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbau für Futter- und Energiepflanzen, wirken sich beispielsweise positiv auf das Vorkommen von Hummeln aus,“ so der Minister.

An den Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen wurden über das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt darüber hinaus Bienenfachberatungen etabliert. Besonders hinzuweisen ist auf die Broschüre „Biodiversität und Insektenschutz in der Landwirtschaft“ (PDF). In dieser werden einige bewährte Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität anhand von Best-Practice-Beispielen beschrieben und über deren Umsetzung und Finanzierung informiert.

„Der der Bienenschutz ist nicht nur ein Thema der Landwirtschaft. Alle Bürgerinnen und Bürger können zum Erhalt und zur Förderung der Bienen und Insekten beitragen, zum Beispiel durch die Anlage eines arten- und blütenreichen Balkons oder Hausgartens“, betonte der Minister.

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Es soll Impulsgeber sein für Maßnahmen, die die Biodiversität in verschiedensten Bereichen im Offenland und im Wald stärken und erhalten. In diesem Rahmen werden vielfältige Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr umgesetzt. Ein wissenschaftliches Fachgremium begleitet und berät die Umsetzung des Programms.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bienenweidekatalog – Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade