Bildung

Weltalphabetisierungstag 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Teilnehmerin eines Alphabetisierungskurses arbeitet an einer Sprachübung. (Foto: © dpa)

Am Samstag, 8. September, ist Weltalphabetisierungstag. In Baden-Württemberg wird das Lesen und Schreiben von rund einer Million Menschen nur schlecht beherrscht. Zur Alphabetisierung und Grundbildung bietet das Kultusministerium seit 2015 Kurse an zehn Standorten an.

Zum morgigen Weltalphabetisierungstag erinnert Kultusministerin Susanne Eisenmann daran, dass das Lesen und Schreiben in Baden-Württemberg von rund einer Million Menschen nur schlecht beherrscht wird. Sie können zwar einzelne Buchstaben, aber keine ganzen Sätze lesen. „Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist es für Erwachsene ungemein wichtig, Texte gut lesen und verstehen zu können. Unsere Gesellschaft muss deshalb gegensteuern, um Menschen mit Schwächen im Lesen und Schreiben vor Arbeitslosigkeit zu schützen und ihnen Aufstiegs- und Erfolgschancen zu bieten“, sagt die Ministerin.

Lernangebote zur Alphabetisierung und Grundbildung

Zur Alphabetisierung und Grundbildung bietet das Kultusministerium seit 2015 Kurse an zehn Standorten an. Rund 600 Erwerbstätige haben an den Lernangeboten bereits teilgenommen. „Wir möchten den Betroffenen Mut machen und ihnen zeigen, dass sie es schaffen können, ihre Schwächen im Lesen und Schreiben auszugleichen. Das ist der erste Schritt, um sich beruflich weiterbilden zu können“, betont Eisenmann. Bisher wurden die Kurse aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Höhe von insgesamt 1,2 Millionen Euro finanziert. Damit die Kurse nahtlos weiterlaufen können, hat das Kultusministerium beim Finanzministerium für den anstehenden Nachtragshaushalt 2019 einen Bedarf von einer halben Million Euro angemeldet. „Die Regierungsfraktionen stehen voll dahinter, das kriegen wir hin“, freut sich die Ministerin.

Integration durch Alphabetisierung

Für zugewanderte Menschen bietet das Kultusministerium das „Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit wenigen oder keinen Lese- und Schreibkenntnissen“ (BEF Alpha) an. In diesem Jahr laufen mit 32 Kursen und rund 500 Teilnehmenden doppelt so viele Kurse wie im letzten Jahr. „Analphabeten unter den Flüchtlingen erhalten durch BEF Alpha bessere Startbedingungen für ihre Integration und sollen dadurch ihren neuen Alltag selbstständig bewältigen können“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Geflüchtete Frauen mit Kindern seien dabei besonders auf Unterstützung angewiesen. Um ihnen die Teilnahme am Bildungsjahr zu ermöglichen, bieten 18 der 32 Standorte seit kurzem eine Kinderbetreuung an. Die Kosten für das Gesamtprojekt trägt das Bundesbildungsministerium (BMBF) im Rahmen der Bildungsketten-Vereinbarung des Landes mit dem Bund.

Landesbeirat für Alphabetisierung

Das Kultusministerium gründete am 22. November 2017 den Landesbeirat für Alphabetisierung und Grundbildung Baden-Württemberg. In ihm haben sich neben dem Kultusressort auch die Landesministerien für Soziales, Wirtschaft, Wissenschaft und Ländlicher Raum sowie 23 weitere Institutionen, Verbände und Interessenvertretungen zu einem Bündnis vereint. Die Mitglieder haben sich verpflichtet, die Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen im Land gemeinsam voranzubringen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz