Coronavirus

Weitere Lockerungen beim Tanzen und Tennis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
In einer Tanzschule in Dettenhausen werden Bereiche für Paartänzer abgeklebt. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)

Die Einschränkungen für Tanzen werden weiter gelockert, auch das Doppelspiel im Tennis ist ab sofort wieder erlaubt.

Ab Samstag, 6. Juni 2020, treten weitere Änderungen in der gemeinsamen Corona-Verordnung Sportstätten von Sozial- und Kultusministerium in Kraft.

Neue Regelung für den Tanzsport

Der Tanzsport erhält darin einen eigenen Abschnitt mit spezifischen Quadratmetervorgaben. Danach müssen Trainings- und Übungseinheiten mit Raumwegen beim Tanzen individuell, in Gruppen von maximal zehn Personen oder bis zu zehn festen Paaren auf einer Fläche stattfinden, die so bemessen ist, dass pro Person oder pro Tanzpaar mindestens 25 Quadratmeter zur Verfügung stehen, statt bisher 40 Quadratmeter pro Person oder Paar. Beim Ballett müssen Trainings- und Übungseinheiten an der Stange so ausgeführt werden, dass ein Mindestabstand von 2,5 Metern eingehalten wird. Ferner gelten die bekannten Abstands- und Hygieneregeln, auch die Dokumentation der teilnehmenden Personen muss weiterhin erfolgen. Diese Regelungen werden auch für den Tanzunterricht an Musik- und Jugendkunstschulen in der für diese Schulen geltenden Verordnung getroffen.

„Baden-Württemberg ist auch eine Hochburg des Tanzsports und Balletts. Wir haben Tanzen und Ballett deshalb als gesonderten Punkt in die Verordnung aufgenommen und die Regeln so gestaltet, dass sie den Vereinen sowie Tanz- und Ballettschulen eine klare Orientierung bieten und praktikabel sind“, sagt Kultus- und Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Auch Doppel im Tennis erlaubt

Neu ist außerdem, dass das Tennisspiel im Doppel in Baden-Württemberg ab sofort wieder zulässig ist. Seit dem 11. Mai 2020 ist das Tennisspielen im Einzel unter entsprechenden Auflagen bereits erlaubt gewesen. Die positive Entwicklung beim Infektionsgeschehen ermöglicht nun den Schritt, auch Doppelpartien zu ermöglichen. „Es freut mich sehr, dass die Tennisbegeisterten in Baden-Württemberg diesen schönen Sport nun auch wieder im Doppel ausüben können“, sagt Ministerin Eisenmann.

Kultusministerium: Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Übergabe Gerätewagen DLRG
Rettungsdienst

Neuer Einsatzleitwagen für die DLRG

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Kunst und Kultur

Neues Förderprogramm für Popmusik startet

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bundesweiter Aktionstag „sicher.mobil.leben“