Coronavirus

Weitere Grenzöffnungen, aber Beibehaltung der Kontrollen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Foto 1

Die noch geschlossenen Grenzübergänge sollen in den kommenden Tagen öffnen. Die Grenzkontrollen bleiben aber zur Schweiz und nach Frankreich noch bis 15. Juni bestehen.

Zur aktuellen Entwicklung an den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz erklärt der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Das ist genau der Weg, den ich vorgeschlagen hatte. Mit Extern: Bundesinnenminister Horst Seehofer (Öffnet in neuem Fenster) habe ich mich für die Beibehaltung der Grenzkontrollen bis 15. Juni ausgesprochen – schön, dass die Bundesregierung diesen Vorschlag aufgegriffen hat. Der Grenzschutz war und ist absolut notwendig, um das Infektionsgeschehen weiterhin im Griff zu behalten. Wir haben bereits mit dem sukzessiven Öffnen zwischenzeitlich komplett geschlossener Grenzübergänge begonnen. Die noch geschlossenen Grenzpunkte kann man schnell – in den nächsten Tagen, nicht Wochen – öffnen. Die Grenzkontrollen freilich brauchen wir noch einige Zeit. Das schnelle weitere Öffnen von Grenzübergängen an den Grenzen zu Frankreich und der Schweiz in engster Absprache mit unseren Nachbarn und der Übergang zu Stichprobenkontrollen sind die richtigen langsamen und behutsamen Schritte. Man muss hier an den Grenzen mit Vorsicht und Umsicht agieren. Die Lage verändert sich nur langsam und man muss achtsam bleiben. Die Beschlüsse der Bundesregierung entsprechen dieser notwendigen Vorsicht und haben meine ganze Unterstützung.“

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum