Tierschutz

Weiter keine Einigung zur Haltung von Sauen im Kastenstand

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)

Die Entscheidung zur Neuregelung der Kastenstandhaltung von Sauen wurde erneut vertagt. Die Landestierschutzbeauftragte, Julia Stubenbord, kritisierte die nicht verhaltensgerechte Haltungsform und forderte eine gesellschaftlich akzeptierten Schweinehaltung.

Am Donnerstag, 7. Mai 2020, berieten die Mitglieder des Ausschusses für Agrarpolitik und Verbraucherschutz und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft erneut über die Siebte Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung. Eine Einigung konnte dabei weiterhin nicht erzielt werden.

Wesentlicher Inhalt der angestrebten Änderungen sind die Haltungsbedingungen für Schweine. Die Bundesregierung schlägt eine Übergangsfrist von 17 Jahren vor. „Durch die geplante Streichung der Anforderungen an Kastenstände, dass darin fixierte Sauen in Seitenlage ihre Gliedmaßen ausstrecken können müssen, würde die Situation für im Kastenstand gehaltene Sauen massiv verschlechtert“, so die Landestierschutzbeauftragte, Dr. Julia Stubenbord. Diese Bestrebungen wurden auch vom Agrarausschuss ausdrücklich abgelehnt und stattdessen Regelungen vorgeschlagen, die das Wohl von Nutztieren zum Teil deutlich verbessern würden.

Kritik an der Haltung von Sauen im Kastenstand

„Jetzt ist die Zeit um in die Zukunft zu planen. Die Haltung von Sauen in Kastenständen stellt einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Tierschutzgesetz und auch das im Grundgesetz verankerte Staatsziel Tierschutz dar, da es sich um eine nicht verhaltensgerechte Haltungsform handelt, die den Schweinen Schmerzen, Leiden und Schäden zufügt. Durch die Fixierung können sich die Tiere kaum bewegen, nur hinlegen und aufstehen. Sie sind bis zu sechs Monate pro Jahr im Kastenstand fixiert“, so Stubenbord weiter. Eigentlich sollte der Bundesrat die Neuregelung der Kastenstandhaltung von Sauen am Freitag, 15. Mai, behandeln. Mittlerweile steht die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung jedoch nicht mehr auf der Tagesordnung für die Sitzung. Bereits im Februar und im März war das Thema kurzfristig von der Tagesordnung des Bundesrats gestrichen worden, nachdem kein Einvernehmen über die zahlreichen Änderungswünsche der Bundesländer erzielt werden konnte.

Aus Tierschutzgesichtspunkten gibt es eigentlich nur eine Zielrichtung für die Änderungsverordnung: „Die Änderung sollte auch im Hinblick auf das Staatsziel Tierschutz dazu genutzt werden, die Haltung im Kastenstand endgültig abzuschaffen. Und auch, um der seitens der Politik andauernd betonten Vorreiterrolle von Deutschland im Tierschutz gerecht zu werden, sowie um endlich Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Schweinehaltung einzuschlagen“, so Stubenbord abschließend.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landestierschutzbeauftragte

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025