Landwirtschaft

Wechsel beim Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Traktor mäht Wiese

Minister Peter Hauk hat Werner Räpple für seine Tätigkeit als Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands gewürdigt.

„Werner Räpple war ein profilierter Präsident, der das Ohr immer bei seinen Mitgliedern hatte. Er hat es verstanden, sich auch bundesweit vor allem für die Belange der bäuerlichen Familienbetriebe einzusetzen. Ob benachteiligte Gebiete, Grünlandwirtschaft in schwierigen topografischen Verhältnissen, Fragen der Tierhaltung, Strukturfragen oder Sonderkulturen – Werner Räpple hat diese Anliegen gebündelt und gegenüber Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zuverlässig mit Diplomatie und Nachdruck adressiert. Dafür möchte ich ihm auch im Namen der Landesregierung herzlich danken“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk, anlässlich der Verabschiedung des Präsidenten des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands e. V. (BLHV). Im Verband spiegelt sich die ganze Vielfalt der Landwirtschaft in Südbaden. Der scheidende Präsident hinterlässt große Fußstapfen.

„Bernhard Bolkart wünsche ich als Nachfolger im Amt des Präsidenten alles Gute. Mit ihm tritt ein ebenfalls erfahrener und anerkannter Landwirt dieses wichtige und verantwortungsvolle Amt an. Es ist mir wichtig, dass wir die sachlichen, vertrauensvollen und konstruktiven Gespräche zwischen Politik und Landwirtschaft fortsetzen. Denn die Herausforderungen für die Landwirtschaft können nur gemeinsam gelöst werden“, betonte Minister Hauk.

Hauk gratulierte auch den stellvertretenden Präsidenten Egon Busam, Martin Linser und Karl-Heinz Mayer zu ihrer Wahl. „Die Landwirtschaft braucht heute mehr denn je eine starke Stimme in der Öffentlichkeit, nicht nur in der Politik, sondern auch auf Verbandsebene. Mit dem neu gewählten Vorstand und Werner Räpple als Ehrenpräsident ist ein gutes Fundament für die künftige Arbeit des BLHV gelegt“, so der Minister.

Werner Räpple

  • Werner Räpple ist Winzermeister und bewirtschaftet in Vogtsburg-Oberrotweil mit seiner Familie einen Wein- und Obstbaubetrieb. Er ist seit frühen Jugendjahren der bäuerlichen Berufsorganisation in vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten verbunden.
  • Er gehörte von 1989 bis 2014 dem Gemeinderat der Stadt Vogtsburg an, zehn Jahre davon als stellvertretender Bürgermeister.
  • 1981 wurde er zum Vorsitzenden des Bundes Badischer Landjugend (BBL) gewählt. An der Spitze des BBL stand er bis 1987. Seit 1981 gehört er dem Vorstand des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV) an.
  • Von 1990 bis 2005 war Werner Räpple Vorsitzender des BLHV-Kreisverbandes Freiburg. Zwischen 1991 und 2003 war er Vizepräsident des BLHV. Als BLHV-Präsident steuert Werner Räpple seit 2003 den verbandspolitischen Kurs.
  • In dieser Funktion vertritt er die südbadischen Interessen im Verbandsrat des Deutschen Bauernverbandes.
  • Räpple tritt auch in weiteren berufsständischen Organisationen für den gesamten landwirtschaftlichen Berufsstand ein. So war er von 1991 bis 2004 Vizepräsident des Landesverbandes für Erwerbsobstbau (LVEO).
  • Seit 1997 ist er Aufsichtsratsvorsitzender der Obst und Gemüse Südbaden GmbH und stellvertretender Vorsitzender des Erzeugergroßmarkts (egro) Südbaden. Seit 2004 ist er Mitglied des Verbandsausschusses des Badischen Genossenschaftsverbandes, seit der Fusion zum Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband Mitglied des Verbandsrates und verschiedener Fachausschüsse.

Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet