Finanzverwaltung

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Öhringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten

Ulrich Kremer ist neuer Vorsteher des Finanzamtes Öhringen. Er folgt auf Katja Konnerth, die zum Finanzamt Heilbronn gewechselt ist.

Ulrich Kremer hat die Leitung des Finanzamtes Öhringen übernommen. Er folgt auf Katja Konnerth, die im Oktober Vorsteherin des Finanzamtes Heilbronn geworden ist. „Ulrich Kremer hat auf vielen Ebenen der Steuerverwaltung und in seiner Zeit als Vorsteher in Tauberbischofsheim vielfältige Erfahrungen sammeln können. Er ist damit bestens gerüstet, das Finanzamt Öhringen zu leiten”, sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. Sie übermittelte ihre Wünsche per Videoschalte, da eine Amtseinführung aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden kann. 

Das Finanzamt Öhringen ist eines von fünf Finanzämtern der Zukunft im Land, das als Pilot innovative und zukunftsweisende Arbeitsweisen für die Steuerverwaltung erprobt. Einen großen Schwerpunkt bildet dabei die Digitalisierung. „Unser konsequenter Weg der Digitalisierung hat uns gerade bei den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie entscheidend geholfen”, so Splett. Nach erfolgreicher Erprobung in den Finanzämtern der Zukunft konnten zuletzt Videokonferenzsysteme und ein Terminvereinbarungssystem flächendeckend in Baden-Württemberg eingerichtet werden. Sie leisten wichtige Hilfestellung in Pandemiezeiten.

„Zusätzlich zum normalen Tagesgeschäft waren in den Finanzämtern unter erschwerten Arbeitsbedingungen die im Frühjahr geschnürten steuerlichen Hilfspakete umzusetzen“, so Splett. Dies sei Dank engagierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in hervorragender Weise gelungen. 

Die 188 Beschäftigten des Finanzamts Öhringen sind für 16 Städte und Gemeinden im Hohenlohekreis und damit für rund 110.000 Einwohnerinnen und Einwohner zuständig. „Mit der Ausbildung von 23 Anwärterinnen und Anwärtern leistet das Finanzamt Öhringen einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung in der Steuerverwaltung”, sagte die Finanzstaatssekretärin. 

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet