Steuern

Wechsel an der Spitze des Finanzamtes Emmendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Euro-Banknoten

Anne Thörner ist neue Vorsteherin des Finanzamtes Emmendingen. Sie folgt auf Halgar Bürger, der 2019 in den Ruhestand eingetreten ist.

Anne Thörner übernimmt als neue Vorsteherin die Leitung des Finanzamtes Emmendingen. Sie folgt auf Halgar Bürger, der dem Amt seit 2008 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2019 vorgestanden hat. Die offizielle Veranstaltung zur Einführung der neuen Vorsteherin musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. „Frau Thörner konnte in neun Jahren Dienst in der baden-württembergischen Steuerverwaltung und zuvor als Fachanwältin für Steuerrecht breitgefächerte Erfahrungen in verschiedenen Bereichen und Positionen sammeln. Die gewonnenen Kompetenzen kann sie nun in die Leitung des Amtes einbringen", sagte Finanzstaatssekretärin Gisela Splett anlässlich des Wechsels an der Spitze des Finanzamtes. „Halgar Bürger danke ich für fast vier Jahrzehnte Dienst in der Finanzverwaltung des Landes.“

Im Finanzamt Emmendingen arbeiten 195 Beschäftige. Zusätzlich bildet das Amt im mittleren und gehobenen Dienst aus. „Mit der Ausbildung von 32 Auszubildenden leistet das Amt einen wichtigen Beitrag für die Nachwuchsgewinnung und damit für die Zukunftsfähigkeit der Steuerverwaltung“, so Splett. In die Zuständigkeit des Amtes fallen 24 Städte und Gemeinden. Seit 2017 ist das Amt, als eines von landesweit vier Finanzämtern, mit der Sonderzuständigkeit für die amtlich landwirtschaftlichen Sachverständigen und deren vermessungstechnischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betraut und zuständig für die Region Südbaden.

Lebensläufe

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg