Personal

Wechsel an der Spitze der L-Bank

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Verwaltungsgebäude der L-Bank am Börsenplatz in Stuttgart / Foto: L-Bank

Edith Weymayr hat ihre Aufgabe als Vorsitzende des Vorstandes der L-Bank - Förderbank für Baden-Württemberg aufgenommen. Sie folgt auf Dr. Axel Nawrath, der aus Altersgründen zum Jahresende ausgeschieden ist.

„Mit Edith Weymayr übernimmt eine erfahrene Finanzexpertin die Leitung der landeseigenen Förderbank“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „Sie verfügt über eine hervorragende Mittelstandsexpertise und hat bereits vielfältige Erfahrungen im Südwesten gesammelt. Damit bringt sie ideale Voraussetzungen mit, um die erfolgreiche Arbeit ihres Vorgängers fortzusetzen.“ Edith Weymayr ist die erste Frau an der Spitze der baden-württembergischen Förderbank. Der Vorstand besteht damit aus zwei Frauen und zwei Männern.

Bis zu ihrem Wechsel hat Weymayr als Bereichsvorständin in der Mittelstandsbank der Commerzbank AG das Firmenkundengeschäft für Baden-Württemberg und Bayern verantwortet. Zuvor sammelte sie unter anderem Erfahrungen als Regionalvorständin Asien, als Bereichsleiterin Vetriebs- und Kreditmanagement und als Leiterin des Financial Engineering Center, wo sie für die Beratung mittelständischer Unternehmen für die Region Süddeutschland bei der Commerzbank zuständig war. 

In der L-Bank leitet sie aktuell den Geschäftsbereich mit den Schwerpunkten Unternehmenskommunikation, Geschäftsstrategie und Vorstandsstab, Recht, Personal, Finanzhilfen, Elterngeld und Familienförderung. Unterstellt sind ihr zudem die Funktionen Revision, Compliance und Organisation. 

„Dr. Axel Nawrath übergibt eine hervorragend aufgestellte Förderbank”, so die Ministerin. „Ich danke ihm für seinen Einsatz in den vergangenen fünfeinhalb Jahren, in denen er die L-Bank erfolgreich geleitet hat. Seiner Nachfolgerin wünsche ich gutes Gelingen”, sagte Sitzmann.

Portrait Edith Weymayr

Weitere Meldungen

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor