Wasserversorgung

Wasserwerk Murrtal bekommt Filterung mit Wasserspeicher

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).

Sechs Gemeinden im Rems-Murr-Kreis und die Stadtwerke Backnang erhalten für ein gemeinsames Bauvorhaben insgesamt gut 1,4 Millionen Euro vom Land. Mit dem Geld soll im Wasserwerk Murrtal eine Filterung mit Wasserspeicher gebaut werden.

Der Bau ist Teil einer umfassenden Modernisierung der bisherigen Versorgungsstrukturen der Gemeinden Aspach, Allmersbach im Tal, Burgstetten, Leutenbach, Oppenweiler und Backnang. Ziel ist, die Wasserversorgung ihrer Bevölkerung langfristig zu sichern und zu verbessern.                

Umweltminister Franz Untersteller, der die Förderbescheide überbrachte, würdigte das Gesamtprojekt als ambitioniert und vorausschauend. Es sei eine der wichtigsten kommunalen Aufgaben, sich um die Trinkwasserversorgung der Menschen zu kümmern: „Wasser kommt aus der Leitung – aber die Kommunen haben einen maßgeblichen Einfluss darauf, in welcher Qualität es aus der Leitung kommt. In eine moderne Wasserversorgung zu investieren, heißt, in unser wichtigstes Lebensmittel zu investieren und Zukunft zu sichern.“

Das neue Wasserwerk Murrtal, in dem die einzelnen Wasseraufkommen der sechs Projektgemeinden zusammengeführt und künftig aufbereitet werden, soll die Qualität des bisherigen Trinkwassers der Region deutlich verbessern. Zum einen soll das Wasser weicher werden, zum anderen wird die hygienische Qualität gesteigert. Das Projekt, zu dem auch der Bau von Verbundleitungen zwischen den Gemeinden gehört, soll im Jahr 2022 abgeschlossen sein. 

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Klimaschutz

KLIMA.LÄND – Entdecken, was möglich ist

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Sieger des Start-up BW Elevator Pitch 2025
Startup BW

HeatPump23 siegt beim Finale des Start-up BW Elevator Pitch

Verleihung der Bevölkerungsschutz-Einsatzmedaille Unwetter 2024
Bevölkerungsschutz

Fluthelferinnen und Fluthelfer ausgezeichnet

Ein Blitz schlägt in der Nähe der Grabkapelle im Stuttgarter Stadteil Rotenberg in ein.
Sicherheit

Extremwetterlagen in Baden-Württemberg

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
Tierschutz

Junge Wildtiere im Frühsommer

Ein Bauarbeiter füllt eine Fläche auf einer Baustelle mit Beton.
Klimaschutz

Land fördert Einsatz von R-Beton mit zwei Millionen Euro

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Klosterscheune, Tübingen-Bebenhausen
Denkmalschutz

Preisträger von „Denkmal – Energie – Zukunft“ stehen fest