Energiewende

Walker fordert konsequentes Umsteuern beim Heizen

Das Thermostat einer Heizung.

Umweltministerin Thekla Walker wünscht sich eine konstruktive Debatte zum von der Bundesregierung geplanten Verbot von Öl- und Gasheizungen. Wer es ernst meint mit Klimaschutz und Klimazielen, braucht auch ein konsequentes Umsteuern beim Heizen.

„Weniger Empörung, mehr konstruktive Debatte“ fordert Umweltministerin Thekla Walker vor dem Hintergrund des von der Bundesregierung geplanten Verbots von Öl- und Gasheizungen. „Denn klar ist: Wenn wir es ernst meinen mit Klimaschutz und Klimazielen, dann brauchen wir auch ein konsequentes Umsteuern beim Heizen, je früher desto besser. Das hat bereits unser Sektorzielgutachten (PDF) gezeigt. Öl- und Gasheizungen sind verantwortlich für das Gros der klimaschädlichen Treibhausgas-Emissionen im Gebäudebereich. Und wer heute eine solche Heizanlage einbaut, hat diese Kohlenstoffdioxid (CO2)-Quelle noch für die nächsten zwei, drei Jahrzehnte im Haus.“

Selbstverständlich, so betont Ministerin Walker, plane die Bundesregierung umfangreiche finanzielle Förderungen, ebenso das Abfedern sozialer Härten, Ausnahmeregelungen sowie tragbare Übergangsfristen. Thekla Walker fordert die Kritiker auf, bei der Ausgestaltung der Hilfen mit konstruktiven Vorschlägen mitzuarbeiten und dazu beizutragen, dass die dringend notwendige Wärmewende gelingt. „Denn Klimaschutz wollen doch alle – zumindest in den Sonntagsreden. Aber bei jedem Vorschlag immer nur ‚geht nicht‘ schreien und ‚zu teuer‘, das ist entlarvend. Und allen, die immer nur vor den Kosten von Klimaschutz warnen, möchte ich entgegnen: Klimawandel und Klimakrise kosten noch viel mehr.“

Wärmepumpe beliebteste Heizquelle bei Neubauten

Ohnehin sind laut Walker viele Häuslebauer und Häuslebesitzer sehr viel weiter als die Verhinderer aus der Politik. Sie setzen längst auf klimafreundlichere Technologien. So ist die Wärmepumpe in Baden-Württemberg bereits Heizquelle Nummer eins im Neubau von Wohngebäuden (2020: 63 Prozent); die Gasheizung im Neubau 2020 ist auf rund 21 Prozent abgesunken. Der Absatz von Wärmepumpen ist bereits in den letzten Jahren enorm gewachsen, 2022 um etwa 50 Prozent.

Umweltministerin Walker betonte: „Umsteigen lohnt sich, weil es den Geldbeutel schont und zugleich ein Schritt aus der fossilen Abhängigkeit ist. Das ist vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern nach einem Jahr Ukraine-Krieg, explodierender Heizkosten und Sorgen um die Versorgungssicherheit wichtig.“

Nach einem ersten Referentenentwurf plant Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck ein Verbot für den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen bereits ab 2024. Das ist ein Jahr früher als im Ampel-Koalitions-Vertrag festgehalten und war so im März 2022 vom Koalitionsausschuss beschlossen worden. An ihre Stelle sollen Heizungen treten, die mindestens zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bereits eingebaute Heizungen sollen maximal 30 Jahre betrieben werden. Dies galt schon bisher, allerdings mit großen Ausnahmen für selbstbewohnte Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Bundesregierung will klare Investitionsanreize fürs erneuerbares Heizen setzen und den Übergang pragmatisch gestalten. Zudem soll der Umstieg sozial über Förderungen flankiert werden. Der Gebäudesektor ist einer der größten CO2-Verursacher in Deutschland.

Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.
  • Bevölkerungsschutz

Verleihung der rheinland-pfälzischen Fluthilfemedaille 2021

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Dialogforum Wasser und Boden: Auftaktveranstaltung im Oktober 2022
  • Dialogforum Wasser und Boden

Bürger stellen Ergebnisse und Botschaften an die Politik vor

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Ein Schwein läuft in Boxberg-Windischbuch (Baden-Württemberg) in der Landesschweinezuchtanstalt durch einen Stall. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Frühjahrs-Agrarministerkonferenz 2023

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enger Verbund der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Beschleunigter Netzanschluss von Ladeinfrastruktur

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken
  • Bahn

Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen