Forst

Waldpädagogik im Enzkreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)

Ferienzeit ist Waldzeit – attraktive Waldferienprogramme begeistern Kinder und Jugendliche für ihre eigene Heimat.

„Ferienzeit ist Waldzeit. Unsere Wälder haben auch im Sommer viel zu bieten und sind vor allem für Kinder und Jugendliche ein idealer Ort der Erfahrung, des Erlebens und der Erkenntnis. Die attraktiven Ferienprogramme und Angebote der Forstbehörden, Naturparks und waldpädagogischen Einrichtungen im Land sind vielseitig, abwechslungsreich und finden draußen im Wald statt. In dieser besonderen Umgebung schalten Kinder und Jugendliche schnell vom stressigen Schulalltag ab und lernen auf spielerische Weise viel für das tägliche Leben“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Sabine Kurtz, am 5. August 2022 beim Besuch des Waldferienprogramms im Enzkreis.

Das Ferienprogramm im Enzkreis findet vom 1. bis 5. August statt und richtet sich an Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren. Das Kreisforstamt ist sehr engagiert in der Waldpädagogik und bietet neben den Angeboten für Schulklassen und Kindergärten auch Ferienprogramme für Kinder an. Dieses Jahr zum einen die Ferienwoche für Kinder, sowie ein dreitägiges Waldabenteuer inklusive Übernachtung im Wald für Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren.

Wald und Heimat erhalten

„Ich freue mich sehr, dass auch der Erwachsenenbildung im Enzkreis eine wichtige Rolle zukommt. Mit der Vortragsreihe zum Thema ‚Unsere Wälder im Klimawandel‘, sowie verschiedenen Terminen im Wald stehen die Folgen des Klimawandels für das Ökosystem Wald im Fokus sowie Lösungsansätze der Forstleute, um den Wald und ein Stück Heimat zu erhalten“, betonte Staatsekretärin Kurtz.

Dies unterstütze die MLR-Kampagne „Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder“, die Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über Maßnahmen informiere, die zum Erhalt des Waldes und seiner vielfältigen Funktionen für die Gesellschaft notwendig sind. „Gezeigt wird was die Landesregierung dafür unternimmt, welchen Beitrag die Forstleute im Land leisten und was die Bürger selbst tun können“, sagte die Staatssekretärin.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Wald und Naturerlebnis

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Das Blatt wenden – Gemeinsam für die Zukunft unserer Wälder

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen