Landwirtschaft

Wärmebilddrohnen suchen Wildschweinkadaver und retten Rehkitze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)

Das Training Center Retten und Helfen gibt Einblicke in die moderne Wildtierüberwachung. Mit dem Einsatz moderner Technik verbessert das Land die Bekämpfung von Tierseuchen und den Tierschutz in Baden-Württemberg.

„Es ist bemerkenswert, wie sich gut ausgebildete Ehrenamtliche mit moderner Technik für den Tierschutz und die Tierseuchenbekämpfung einsetzen. Gerade in den Morgenstunden finden die Drohnenteams kleine Rehkitze in Wiesen und Feldern und schützen sie vor dem Mähtod. Durch das Auffinden von Wildschweinen, die an der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verendet sind, ermöglichen uns die Drohnenteams im Ernstfall ein effizientes und schnelles Unterbrechen der Infektionsketten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, anlässlich ihres Besuchs des Drohnentages am 1. März 2024 in Leonberg.

Praxisfortbildung für den Einsatz von Drohnen

Experten von der TCRH Training Center Retten und Helfen GmbH in Mosbach zeigten interessierten Drohnenpiloten bei einer Praxisfortbildung, wie Drohnen mit moderner Wärmebildtechnik bei der Suche nach Wildschweinkadavern oder Rehkitzen eingesetzt werden können.

Die Suche nach Wildschweinen, die an der Afrikanischen Schweinepest gestorben sind, erfolgt im Ernstfall entweder mit speziell ausgebildeten Kadaversuchhunden oder mit Wärmebilddrohnen. Die Drohnensuche nach Wildschweinen unterscheidet sich technisch nur in wenigen Punkten von der nach Rehkitzen.

Daher werden im Rahmen des ASP-Kadaversuch-Projektes vom Fachbereich Technische Ortung des TCRH seit einiger Zeit auch Rehkitzretter für die Suche nach toten Wildschweinen ausgebildet. „Die Drohnenteams sammeln somit in beiden Bereichen Flugerfahrung und sind über die Fort- und Weiterbildungen des TCRH optimal für ihre Einsätze vorbereitet“, erläuterte Staatssekretärin Kurtz.

TCRH Training Center Retten und Helfen

Das TCRH Training Center Retten und Helfen wurde vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) mit der Ausbildung der Kadaversuchteams sowie deren Bereitstellung für Sucheinsätze in Baden-Württemberg beauftragt. Im Falle des ASP-Ausbruchs können diese Suchteams von den Landratsämtern für die Kadaversuche angefordert werden. Betroffene Landkreise können für die Suche nach Wildschweinkadavern ein umfassendes Hilfeleistungssystem in Anspruch nehmen. Das Projekt wird fachlich vom Jagdgebrauchshundverband e.V. (JGHV) und vom BRH Bundesverband Rettungshunde e.V. getragen.

Bei einem ASP-Ausbruch im Mai 2022 in einem Hausschweinebestand in Emmendingen wurden an elf Tagen mit bis zu 22 Suchteams über 1.000 Hektar Fläche abgesucht. Zusätzlich wurden Drohnen eingesetzt, die mit 50 Stunden Flugzeit und einer Million Flugkilometern über 4.000 Hektar abgesucht haben.

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“