Verbraucherschutz

Vorsicht bei Cookies im Internet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frau am Computer. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Verbraucherschutzminister Peter Hauk wirbt für einen aufmerksamen und vorsichtigen Umgang mit Cookies im Internet.  Cookies seien hilfreich, können Verbraucher aber auch berechenbarer machen.

„Wer sich im Internet bewegt, hinterlässt Datenspuren. Viele Unternehmen nutzen Cookies, um zum Beispiel das Einkaufserlebnis im Netz bequemer zu machen. Das ist oft hilfreich, macht die Verbraucher aber durchschaubarer“, sagte Verbraucherminister Peter Hauk. Datenschutzrechtlich müsse man die verschiedenen Cookie-Arten voneinander unterscheiden. Technisch notwendige Cookies seien zum Funktionieren einer Webseite unerlässlich, daher dürfe sie ein Webseitenbetreiber unabhängig vom Willen der Nutzer setzen. Anders sehe es bei Cookies aus, die verschiedene Daten der Verbraucher sammeln, um ihnen beispielsweise personalisierte Werbung anzuzeigen. Dabei würden Cookies durch Drittanbieter oder Analysetools gesetzt, um die Nutzer besser kennenzulernen und ihnen passgenau Produkttipps zuzuspielen. „Die Datenschutzgesetze, allen voran die europäische Datenschutz-Grundverordnung, sowie die jüngsten Urteile des Europäischen Gerichtshofs und des Bundesgerichtshofs haben hier allerdings enge Grenzen gesetzt“, sagte Hauk.

Unübersichtliche Cookie-Hinweise bewegen zu vorschneller Entscheidung

Die verschiedenen Cookie-Arten und ihre datenschutzrechtlich unterschiedliche Behandlung machen es für viele Webseitenbetreiber notwendig, Verbraucher beim Besuch der Seite über ihre Rechte aufzuklären und gegebenenfalls Einwilligungen in die Cookie-Hinterlegung abzufragen. Viele Verbraucher neigten dazu, den eingeblendeten Cookie-Hinweis durch „Zustimmen“ wegzuklicken, um möglichst schnell die gewünschte Seite aufrufen zu können. „Aufmerksamkeit an dieser Stelle lohnt sich jedoch, denn nicht jedes Cookie ist ein Genuss: Nicht selten versuchen Werbetreibende in manipulativer Weise, Verbraucher mit einem unübersichtlichen Cookie-Hinweis zu einer vorschnellen Entscheidung zu bewegen, die nicht einer eigentlichen, datensparsamen Absicht entspricht. Hier sollten sich Verbraucher die Zeit nehmen, die Cookie-Banner zu lesen und gezielt Häkchen zu setzen, wenn sie in eine bestimmte Datenverarbeitung einwilligen möchten“, betonte Minister Hauk. Für diejenigen Verbraucher, die besonders datensparsam im Netz unterwegs sein wollten, würden sich Browser-Erweiterungen anbieten, die regelmäßig dauerhafte Cookies löschen oder sich die Einstellungen merken, die für bestimmte Webseiten getroffen wurden. „Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass Cookies im Zusammenspiel mit Algorithmen eine hohe Berechenbarkeit der Verbraucher nach sich ziehen. Wer sich nicht so leicht in die Karten schauen lassen will, sollte daher entsprechende Maßnahmen treffen“, sagte der Minister abschließend.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kampagne „Sei unberechenbar“

Verbraucherportal Baden-Württemberg: Cookies – hilfreich oder gefährlich?

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Cookies vermeiden

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Facebook: Verbraucher BW

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen