Verbraucherschutz

Vorsicht bei aggressiver Werbung mit Scheinrabatten

Bei der Jagd nach vermeintlichen Schnäppchen in der Zeit vor Weihnachten ist Vorsicht geboten. Die Beachtung einiger Tipps sorgt für sichere Online-Einkäufe und schützt Verbraucher vor Enttäuschungen oder Betrug.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten.
Symbolbild

„Die Rabattschlacht rund um ‚Black Friday‘ und am anschließenden sogenannten ‚Cyber Monday‘ hat auch in Baden-Württemberg viele Anhängerinnen und Anhänger gefunden. Doch bei der Jagd nach vermeintlichen Schnäppchen in der Zeit vor Weihnachten ist Vorsicht geboten. Die Beachtung einiger Tipps sorgt für sichere Online-Einkäufe und schützt Verbraucherinnen und Verbraucher vor Enttäuschungen oder Betrug“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk mit Blick auf den „Black Friday“ in der kommenden Woche.

Preisentwicklung beobachten und Preisvergleiche durchführen

Minister Hauk riet Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich gerade an Aktionstagen nicht durch scheinbar hohe Rabatte blenden zu lassen: „Rabatte im zweistelligen Bereich sind zwar möglich, aber die durchschnittliche Ersparnis beträgt erfahrungsgemäß jedoch lediglich fünf bis sechs Prozent. Hohe Preisnachlässe beziehen sich oft auf veraltete, unverbindliche hohe Preise der Hersteller und fallen gegenüber aktuellen Preisen tatsächlich deutlich niedriger aus“, erklärte Minister Hauk. Die Preisentwicklung eines gewünschten Produktes sollten Verbraucherinnen und Verbraucher über einen längeren Zeitraum, beispielsweise auf einer Preisvergleichs-Plattform, beobachten. „Es lohnt sich aber auch noch am ‚Black Friday‘ die Preise zu vergleichen“, betonte Hauk.

Nicht unter Druck setzen lassen

Ein beliebtes Marketing-Werkzeug sind Sanduhren, die Zeitdruck erzeugen sollen oder ablaufende Balken, die scheinbar die kleiner werdenden Lagerbestände versinnbildlichen. Ob diese der Realität entsprechen, ist ungewiss. Dies verführe auch zu ungeplanten Spontankäufen. Der Verbraucherschutzminister riet, sich nicht zu einem vorschnellen Kauf drängen zu lassen.

Nicht per Vorkasse bezahlen

Vorsicht ist immer dann geboten, wenn die Waren mit Vorkasse bezahlt werden sollen. Möglicherweise steckt hinter dem Angebot ein Fake-Shop, der die bestellten und bereits bezahlten Güter nicht versendet. Vermeiden lässt sich dies in vielen Fällen mit Hilfe des Fake-Shop-Finders, einem kostenlosen Tool der Verbraucherzentralen, das mit einer jährlichen Förderung des Landes Baden-Württemberg stetig weiterentwickelt wird. Damit lässt sich die Seriosität eines Online-Shops ganz einfach anhand seiner Internetadresse überprüfen.

Sparsam mit persönlichen Daten umgehen und Cookies kontrollieren

„Cookies“ sind kleine Datensätze, die immer dann gespeichert werden, wenn eine Webseite besucht wird. Sie enthalten personenbezogene Informationen, die an Unternehmen und Werbedienstleister übermittelt werden. Über die Einstellungen des Browsers ist es möglich, Cookies zu löschen oder gar grundsätzlich abzulehnen.

Löschen Verbraucherinnen und Verbraucher nicht regelmäßig ihre Cookies im Browser, so stellen Unternehmen anhand dieser gesammelten Daten entsprechend ihre Angebote und Preise zusammen. Dies führt zu einer gefilterten Anzeige der Produkte und somit zu einer verkleinerten Bandbreite von Angeboten.

Verbraucherzentrale: Cookies kontrollieren und verwalten: so geht's

Bei Fehlkauf das Widerrufsrecht nutzen

Sollte sich ein vermeintliches Schnäppchen nach dem Kauf als doch nicht so preiswert erweisen, ist ein Widerruf des Kaufs möglich. „Konsumenten können beim Online-Kauf in der Regel ohne Angabe von Gründen bis zu 14 Tage nach Lieferung des Produkts den Widerruf erklären. Allerdings kann es sein, dass dafür Rücksendekosten anfallen. Dies ist dann oft das kleinere Übel“, sagte Minister Peter Hauk.

Verbraucherschutz

Um Fakeshops zu finden, empfiehlt sich der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale. Dort gibt es auch Tipps zum Verwalten von Cookies. Bei Problemen mit einem Unternehmen im EU-Ausland ist das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. der richtige Ansprechpartner.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Facebook: VerbraucherBW

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst