Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Ulm verabschiedet

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto Polizeivizepräsident Josef Veser, Innenstaatssekretär Wilfried Klenk, Po-lizeivizepräsident Reinhold Hepp, Polizeipräsident Bernhard Weber

Polizeivizepräsident Reinhold Hepp wurde in den Ruhestand verabschiedet. Er zählte zu den bundesweit erfahrensten und renommiertesten Experten im Bereich der Kriminalprävention. Sein Nachfolger ist Josef Veser.

„Mit Polizeivizepräsident Reinhold Hepp geht ein Stück Erfolgsgeschichte der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand – und damit auch jede Menge Erfahrung und Expertise. Gerade als einer der renommiertesten Experten für die polizeiliche Prävention hat er nicht nur die Landespolizei Baden-Württemberg landes- und bundesweit immer hervorragend und kompetent repräsentiert, er hat ihr ganz persönlich seinen Stempel aufgedrückt. Auch regional hat er seine Spuren hinterlassen und beim Extern: Polizeipräsidium Ulm (Öffnet in neuem Fenster) mit dazu beigetragen, dass die Region als eine der sichersten im ganzen Lande gilt”, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk anlässlich der Verabschiedung von Polizeivizepräsident Hepp in Ulm.

Neuer Polizeivizepräsident in Ulm wird Josef Veser

In den mehr als vier Jahrzehnten seiner Laufbahn bei der Landespolizei Baden-Württemberg bekleidete Reinhold Hepp mehrere Spitzenämter. So war er unter anderem Leiter der Zentralen Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes, Leiter der Kriminalpolizei im Polizeipräsidium Stuttgart sowie Referent der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention. 

Seine Nachfolge tritt Vizepräsident Josef Veser an, den Staatssekretär Wilfried Klenk heute in Ulm zum Leiter des Führungs- und Einsatzstabes und zugleich zum stellvertretenden Leiter des Polizeipräsidiums Ulm bestellt hat. Veser war zuletzt als Leiter des Instituts für Ausbildung und Training und Vizepräsident bei der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg tätig. Josef Veser stammt aus der Region und war zwischen 2017 und 2020 bereits beim Polizeipräsidium Ulm in der Funktion als Leiter der damaligen Direktion Polizeireviere tätig.

„Mit Josef Veser bekommt das Polizeipräsidium Ulm einen Polizeivizepräsidenten, der bereits die örtlichen Begebenheiten und Strukturen kennt und somit einen gewissen „Stallgeruch” mitbringt. Aufgrund seiner bislang gezeigten Leistungen in verschiedenen Führungsfunktionen der Polizei Baden-Württemberg bin ich mir absolut sicher: Josef Veser ist genau der richtige Mann an der richtigen Stelle”, so Staatssekretär Wilfried Klenk.

Hepp war über 40 Jahre im Dienst

  • 1977: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Kriminalitätsbekämpfung
  • 2000: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Zentralen Geschäftsstelle Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes
  • 2001: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Zentralstelle Prävention und Jugendsachen
  • 2009: Polizeipräsidium Stuttgart, Leiter der Kriminalpolizei
  • 2012: Polizeireform, Verantwortlicher des Teilprojekts 1.5, Kriminalität
  • 2013: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention, Referent
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg, Projekt Dienstpostenbewertung, Leiter Querschnittsprojekt Umsetzung
  • 2017: Polizeipräsidium Ulm, stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Veser übernahm bereits verschiedene Führungsfunktionen

  • 1985: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation / Neue Steuerung
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, Leiter der Einsatzabteilung
  • 2006: Bereitschaftspolizeiabteilung Biberach, stellvertretender Leiter der Dienststelle
  • 2008: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat Personalplanung, Aus- und Fortbildung, Organisation / Neue Steuerung
  • 2011: Polizeireform, Geschäftsstelle des Projekts
  • 2014: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent im Referat im Bereich Strategisches Controlling, Qualitätsmanagement, Interne Revision
  • 2017: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2020: Hochschule für Polizei, Leiter des Instituts für Ausbildung und Training und Vizepräsident

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025