Finanzmarkt

Vierte Grüne Anleihe des Landes

Das Land hebt mit seinem vierten Green Bond das Volumen auf 650 Millionen Euro an und setzt damit erneut Maßstäbe für nachhaltige Finanzen. Mit den Erlösen werden ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben refinanziert.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Green Bond BW

Das Land Baden-Württemberg konnte das Volumen bei seinem vierten Green Bond weiter steigern. Die Grüne Anleihe des Landes hat einen Nominalzins von 2,625 Prozent, eine zehnjährige Laufzeit und ein Volumen von 650 Millionen Euro. Bei der ersten Emission im Jahr 2021 waren es noch 300 Millionen Euro.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds sind Anleihen, deren Emissionserlöse teilweise oder komplett für die (Re-)Finanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte verwendet werden. Fördererbanken, Geschäftsbanken, Unternehmen und auch Staaten geben Green Bonds heraus.

Maßstab für nachhaltige Finanzen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Mit unserem vierten Green Bond setzen wir erneut Maßstäbe für nachhaltige Finanzen. Die enorme Nachfrage nach unseren Grünen Anleihen zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Hier macht eine Nische gerade einen Sprung zu einem großen Thema am Kapitalmarkt und Baden-Württemberg ist vorne mit dabei.“

Die vierte Grüne Anleihe war mehr als vierfach überzeichnet. Über 80 Prozent des Emissionsvolumens ging dabei an Investoren mit einem Fokus auf ökologische Nachhaltigkeit.

Refinanzierung ökologisch nachhaltiger Projekte

Mit den Erlösen aus der vierten Green-Bond-Emission werden ökologisch nachhaltige Projekte und Vorhaben des Landes aus dem Haushaltsjahr 2023 refinanziert. Dafür hat das Land 53 Einzelprojekte aus acht Ressorts identifiziert.

Zu den finanzierten Maßnahmen und Projekten zählen beispielsweise besonders energieeffiziente Neubauten oder der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur. Maßnahmen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel sowie die Erweiterung des landesweiten Biotopverbundes sind ebenso enthalten.

Qualität des Green Bond Programms nochmals erhöht

Ein externer Prüfer hat dabei zum ersten Mal die Projekte der Green Bonds hinsichtlich der technischen Anforderungen der Taxonomie der Europäischen Union kontrolliert. Durch diese Maßnahme wurde die Qualität des Green Bond Programms nochmals erhöht. Die Investoren erhalten so eine noch höhere Transparenz über die refinanzierten Projekte des Landes.

Alle Informationen zum Green Bond Baden-Württemberg inklusive einer vollständigen Projektliste finden Sie hier:

Ministerium für Finanzen: Green Bond Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Rund vier Millionen Euro für den „ersten Lerncampus im Metaverse“

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Ein Bauarbeiter schaut auf ein Gebäude, das als Testobjekt aus Recyclingbeton gebaut wird.
Bauen

Termine der N!BBW-Workshops 2025 online

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025