Feuerwehr

Vier neue Arbeitsboote für die Ölwehr auf dem Bodensee

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Besuch Innenminister Thomas Strobl Konstanz und die Insel Mainau.

Innenminister Thomas Strobl hat vier neue Arbeitsboote an die Ölwehr auf dem Bodensee übergeben. Mit den vier Standorten in Friedrichshafen, Konstanz, Radolfzell und Überlingen wird eine optimale Abdeckung des Bodensees im Schadensfall erreicht.

„Die Ölwehr schützt den Bodensee, den wichtigsten Trinkwasserspeicher für fünf Millionen Menschen. Dafür braucht sie modernste Technik und Ausrüstung. Mit den vier 16-Meter-Booten schließen wir eine umfangreiche Beschaffungsaktion für die Erneuerung der Öl- und Schadenswehr Bodensee ab. Die hochmoderne Ausstattung garantiert die Sicherheit für die zahlreichen Nutzer des Bodensees. Hiermit übergebe ich diese Boote an die Ölwehrstützpunkte Konstanz, Friedrichshafen, Überlingen und Radolfzell und wünsche uns allen, dass diese Boote immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel haben mögen“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Insgesamt investiert das Land rund 7,6 Millionen Euro. „Die 7,6 Millionen Euro sind ausgesprochen sinnvoll und gut für uns alle investiert. Das zeigt schon jetzt ein Blick in die Statistik: Mit den alten Feuerwehrbooten wurden zum Beispiel durch die Feuerwehr Friedrichshafen im Jahr 2019 zur Öl und Schadenswehr insgesamt 27 Einsätze gefahren. Im ersten Halbjahr 2020 war das neue Feuerlösch- und Arbeitsboot bereits 23-mal im Einsatz“, verdeutlichte Innenminister Thomas Strobl die besondere Bedeutung der Boote.

„Mit den neuen Feuerlösch- und Arbeitsbooten ist es nun möglich, über das reine Feuerlöschen hinaus auch technische Hilfe zu leisten, beispielsweise für liegengebliebene oder manövrierunfähige Boote, und bei Wasserrettungen helfend zu unterstützen. Wichtig ist, dass die neuen Boote nicht nur für den Bodensee nutzbringend sind, sondern dass sie für die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg die Trinkwasserversorgung mit gewährleisten. Jeder zweite Baden-Württemberger trinkt Bodensee-Wasser. Und das ist gut so – und das soll gut bleiben.“, so Minister Thomas Strobl weiter.

Mit den vier Standorten in Friedrichshafen, Konstanz, Radolfzell und Überlingen wird zudem eine optimale Abdeckung des Bodensees im Schadensfall erreicht. Sie erhalten bedarfsorientiert Unterstützung von den Wehren der Uferregionen, von den Hilfsorganisationen und vor allem von der Wasserschutzpolizei.

Die nun vollständig ausgelieferten Boote sind das Ergebnis einer im Jahr 2015 begonnenen Konzeptions- und Planungsphase einer Arbeitsgruppe unter Leitung des Landratsamtes Bodenseekreis und unter Beteiligung von Fachleuten der Feuerwehren der Ölwehrstandorte Friedrichshafen, Konstanz, Überlingen und Radolfzell.

„Der Bodensee ist ein attraktiver Lebensraum für die Anwohner und ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen. So konnten die Bodensee-Schifffahrtsbetriebe im letzten Jahr auf ein Passagieraufkommen von 2,1 Millionen Menschen zurückschauen. Dieses einmalige Ökosystem in einem intakten Zustand zu halten, ist allen Anrainerstaaten ein großes Anliegen. Mein Dank gilt daher auch denjenigen, die in der Öl- und Schadenswehr im Einsatz sind, und allen, die sich Tag und Nacht in den Freiwilligen Feuerwehren engagieren“, so Minister Thomas Strobl.

Schutz des Bodensees

Baden-Württemberg, Bayern, Österreich und die Schweiz haben sich im Jahr 1960 im Übereinkommen über den Schutz des Bodensees verpflichtet darauf hinzuwirken, dass der Bodensee vor Verunreinigungen geschützt wird.

Zur Umsetzung des Übereinkommens wurde die Öl- und Schadenswehr Bodensee ins Leben gerufen. Diese hat folgende Aufgaben:

  • Die Bekämpfung von Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen aller Art auf dem Bodensee, soweit dies mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglich ist.
  • Den Schutz der ökologisch wertvollen Uferbereiche, insbesondere der Flachwasserzonen, vor dem Eindringen von wassergefährdenden Stoffen und die Verhinderung ihrer mechanischen Zerstörung.
  • Die Amtshilfe und Unterstützung auf dem Bodensee für andere Stellen (zum Beispiel Polizei, Gewässerdirektion).

Die Aufgabe wurde den Landratsämtern Konstanz und Bodenseekreis übertragen, die konkrete Abwicklung übernehmen die Feuerwehren Extern: Konstanz (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Radolfzell (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Überlingen (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Friedrichshafen (Öffnet in neuem Fenster). Das Land erstattet hierfür die notwendigen Ausgaben.

Weitere Meldungen

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Mitarbeiter des Landeskriminalamts Baden-Württemberg, Abteilung Cyberkriminalität, während der Online-Recherche.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität in 2024

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Sirene
Krisenmanagement

Neues Sirenenförderprogramm aufgelegt

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Jusitzministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Jens Altemeier und Generalstaatsanwalt Frank Rebmann
Justiz

Neuer Leitender Oberstaatsanwalt in Tübingen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz