Recycling

Verwertung von mineralischen Abfällen neu geregelt

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..

Mit der neuen Mantelverordnung regelt das Umweltministerium die Verwertung von mineralischen Abfällen neu. Damit will das Land das Recycling von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen stärken und weiter ausbauen sowie die Lebensgrundlagen Boden und Wasser schützen.

Mit dem morgigen Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung (PDF) als Teil der Man­telverordnung hat das Umweltministerium Baden-Württemberg das Qualitätssi­cherungssystem Recycling-Baustoffe Baden-Württemberg e.V. (QRB) nach der Ersatzbaustoffverordnung anerkannt. „Damit bestätigt das QRB seine seit Jahren erfolgreiche Arbeit bei der Qualitätssicherung von Recycling-Baustoffen“, sagte Staatssekretär Andre Baumann am 31. Juli 2023 in Stuttgart.

Darüber hinaus können QRB-geprüfte Recycling-Baustoffe der Klasse 1 (sogenannte RC-1) auf Grundlage der Anerkennung als Güteüberwachungs­gemeinschaft das Ende der Abfalleigenschaft unter den gegebenen Voraussetzungen erlangen. Die Materialklasse RC-1 wird mit der Ersatzbaustoffverord­nung neu eingeführt und ersetzt den bisher geltenden Zuordnungswert für Bau­stoffrecyclingmaterial mit der Bezeichnung Z 1.1. „Dies ist ein wichtiger Baustein, um die Akzeptanz von Recycling-Baustoffen weiter zu verbessern und hochwertige Sekundärbaustoffe im Kreislauf zu führen. Dadurch können mehr Ressourcen eingespart und die knappen Deponiekapazitäten entlastet werden“, betonte Staatssekretär Andre Baumann.

Mantelverordnung als zentrales Regelwerk für die Zukunft

Mit der Mantelverordnung werden erstmals bundesweit einheitliche Regelungen für den ökologischen Einsatz von Recycling-Baustoffen getroffen. Mit der Neuregelung sollen gleichermaßen die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und anspruchsvolle Standards beim Boden- und Grundwasserschutz berücksichtigt werden.

„Die Mantelverordnung ist ein zentrales Regelwerk, das die Interessen der Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft sowie die Belange des Gewässer- und Bodenschutzes sorgfältig abwägt und zu einem guten Ausgleich kommt“, sagte Staatssekretär Andre Baumann. Baden-Württemberg habe sich während den vergangenen 17 Jahren aktiv eingebracht, um mit dieser „Mammutverordnung“ erstmals bundesweit einheitliche Regelungen für die Verwertung von Recycling-Baustoffen zu schaffen. „Damit wollen wir das Recycling von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen stärken und weiter ausbauen sowie unsere Lebensgrundlagen Boden und Wasser schützen.“

Bau- und Abbruchabfälle hochwertig weiterverwenden

Der hochwertigen Bewirtschaftung von mineralischen Bau- und Abbruchabfällen als dem größten Abfallstrom kommt eine tragende Rolle im Rahmen der Kreislaufwirtschaft zu. Mit einem jährlichen Aufkommen von rund 40 Millionen Tonnen mineralischer Abfälle in Baden-Württemberg macht dieser Abfallstrom etwa 80 Prozent am gesamten jährlichen Abfallaufkommen aus.

Die ab morgen geltende Ersatzbaustoffverordnung nimmt als Teil der Mantelver­ordnung eine wichtige Schlüsselfunktion ein, um mineralische Abfälle als Sekundärrohstoffe verlässlich und hochwertig zu verwerten. Wiedergewonnene und aufbereitete Substanzen von Bau- und Abbruchabfällen können so direkt wieder in den Wertstoffkreislauf gelangen.

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Fußballfans mit deutschen Fahnen auf einer Fanmeile währende eines Spiels der deutschen Fußballnationalmannschaft (Bild: © dpa).
  • Verbraucherschutz

Lebensmittelüberwachung bei der EM

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Smart Food - Logo
  • Ernährung

Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung schärfen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Eilimpfungen gegen Blauzungenkrankheit

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RADVERKEHR

Radfahren während Streckensperrung

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • Verkehrssicherheit

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Katze
  • Tierschutz

Unterstützung für die Kastration freilebender Katzen