Kultur

Vertrag mit Thorsten Weckherlin verlängert

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Der Intendant des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Thorsten Weckherlin (l.) und Kunstministerin Theresia Bauer (r.) (Bild: © Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).

Thorsten Weckherlin bleibt über 2018 hinaus Intendant des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen-Reutlingen (LTT). Dies gab Kunstministerin Theresia Bauer heute bekannt. Zuvor hatte der Verwaltungsrat des LTT der Vertragsverlängerung zugestimmt.

„Thorsten Weckherlin leitet das Landestheater Tübingen mit Leidenschaft und Energie. Damit hat er sowohl eine steigende Publikumsresonanz als auch überregionale Aufmerksamkeit erzielt“, lobte Kulturministerin Theresia Bauer Weckherlins Arbeit.

„Das Landestheater Tübingen hat unter der künstlerischen Leitung von Thorsten Weckherlin eine äußerst positive Entwicklung genommen. Mit Leidenschaft und Energie hat er die Präsenz des Theaters in Stadt und Region weiter gestärkt und viele Menschen erreicht. Mit der Nominierung der überaus erfolgreichen Produktion zu Helmut Palmer für den Theaterpreis DER FAUST im Jahr 2015 ist es ihm darüber hinaus gelungen, auch bundesweite Aufmerksamkeit zu erlangen“, so Kunstministerin Theresia Bauer. Mit der Vertragsverlängerung um weitere sechs Jahre erhalte er die notwendige Planungssicherheit, um diese erfolgreiche künstlerische Arbeit fortzusetzen.

„Thorsten Weckherlin leistet Großartiges für Tübingen und für die Region“, sagt Oberbürgermeister Boris Palmer. „Die Inszenierungen am LTT sind ein Genuss. Seine künstlerische Wirkung stellt er auf eine gute finanzielle Basis, indem er die Abstecher in die Region ausgeweitet hat. Für beides danke ich ihm sehr und freue mich, dass er uns weiterhin treu bleibt.“

Thorsten Weckherlin ist seit 1. September 2014 Intendant an der Landesbühne Tübingen. Zuvor war er Intendant des Landestheaters Burghofbühne Dinslaken in Nordrhein-Westfalen. Sein jetziger Vertrag endet am 31. August 2024.

Weitere Meldungen

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Kuhstall
Landwirtschaft

Hauk informiert sich über Verpflegungskonzepte und Heumilchprodukte

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs-Monitoring in Baden-Württemberg