Kultur

Vertrag mit Thorsten Weckherlin verlängert

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Der Intendant des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen Reutlingen Thorsten Weckherlin (l.) und Kunstministerin Theresia Bauer (r.) (Bild: © Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg).

Thorsten Weckherlin bleibt über 2018 hinaus Intendant des Landestheaters Württemberg-Hohenzollern Tübingen-Reutlingen (LTT). Dies gab Kunstministerin Theresia Bauer heute bekannt. Zuvor hatte der Verwaltungsrat des LTT der Vertragsverlängerung zugestimmt.

„Thorsten Weckherlin leitet das Landestheater Tübingen mit Leidenschaft und Energie. Damit hat er sowohl eine steigende Publikumsresonanz als auch überregionale Aufmerksamkeit erzielt“, lobte Kulturministerin Theresia Bauer Weckherlins Arbeit.

„Das Landestheater Tübingen hat unter der künstlerischen Leitung von Thorsten Weckherlin eine äußerst positive Entwicklung genommen. Mit Leidenschaft und Energie hat er die Präsenz des Theaters in Stadt und Region weiter gestärkt und viele Menschen erreicht. Mit der Nominierung der überaus erfolgreichen Produktion zu Helmut Palmer für den Theaterpreis DER FAUST im Jahr 2015 ist es ihm darüber hinaus gelungen, auch bundesweite Aufmerksamkeit zu erlangen“, so Kunstministerin Theresia Bauer. Mit der Vertragsverlängerung um weitere sechs Jahre erhalte er die notwendige Planungssicherheit, um diese erfolgreiche künstlerische Arbeit fortzusetzen.

„Thorsten Weckherlin leistet Großartiges für Tübingen und für die Region“, sagt Oberbürgermeister Boris Palmer. „Die Inszenierungen am LTT sind ein Genuss. Seine künstlerische Wirkung stellt er auf eine gute finanzielle Basis, indem er die Abstecher in die Region ausgeweitet hat. Für beides danke ich ihm sehr und freue mich, dass er uns weiterhin treu bleibt.“

Thorsten Weckherlin ist seit 1. September 2014 Intendant an der Landesbühne Tübingen. Zuvor war er Intendant des Landestheaters Burghofbühne Dinslaken in Nordrhein-Westfalen. Sein jetziger Vertrag endet am 31. August 2024.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss