Energiebedarf

Versorgungssicherheit während der Corona-Krise ist gesichert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stromzähler (Bild: dpa)

Die Versorgungssicherheit im Land ist auch während der Corona-Krise gesichert. Bei der Erzeugung und Verteilung von Strom und Gas kommt es zu keinen Einschränkungen.

Die Menschen in Baden-Württemberg müssen sich aktuell keine Sorgen machen, dass ihre Haushalte plötzlich ohne Strom oder Gas dastehen. „Die Versorgungssicherheit im Land ist auch in dieser Ausnahmesituation gesichert“, stellte Energieminister Franz Untersteller klar. Untersteller fügte hinzu: „Wir stehen in engem Kontakt zu den Netzbetreibern und Energieversorgern. Vorsichtsmaßnahmen sind umgesetzt worden und können erweitert werden, falls es die Lage erfordert.“

Die Unternehmen hätten sensibel und vorausschauend auf die Pandemie reagiert und frühzeitig wichtige Personalentscheidungen getroffen, erläuterte Untersteller. Beispielsweise hätten sie Rückkehrer aus Risikogebieten vorsorglich sofort freigestellt oder Kontaktverbote zwischen den einzelnen Schichten ausgesprochen. „Es gibt deshalb aktuell keine Einschränkungen bei der Erzeugung und Verteilung des Energiebedarfs, obwohl einzelne Mitarbeiter erkrankt sind“, hob der Energieminister hervor.

Um Personalengpässe im Notfall zu vermeiden, prüfen einige Unternehmen außerdem die Möglichkeiten, Rentnerinnen und Rentner als zusätzliche Arbeitskräfte zurückholen zu dürfen. Minister Untersteller sagt: „Wir werden die weitere Entwicklung beobachten und auf Veränderungen gemeinsam mit den Unternehmen angemessen reagieren.“

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen