Gleichstellung

Vernetzung der Gleichstellungsarbeit im Land

Staatssekretärin Dr. Ute Leidig spricht vor Publikum beim Vernetzungstreffen der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Stuttgart.

Beim ersten Präsenz-Treffen der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten seit Beginn der Corona-Pandemie nahm neben Staatssekretärin Dr. Ute Leidig auch erstmals die vom Sozialministerium neu geschaffene Vernetzungsstelle teil. Die Gleichstellungsarbeit im Land und in den Kommunen soll somit weiter vernetzt und vorangetrieben werden.

Es war das erste Präsenz-Treffen seit Beginn der Corona-Pandemie: Staatssekretärin Dr. Ute Leidig ist am 4. Oktober 2022 mit den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten der Stadt- und Landkreise und der Gemeinden zu einem Vernetzungstreffen in Stuttgart zusammengekommen. „Der persönliche Austausch ist uns enorm wichtig. Denn durch die Corona-Pandemie erleben wir leider einen Rückschritt in der Gleichstellung von Frauen und – wie auch eine Studie der Bertelsmann Stiftung jüngst deutlich aufgezeigt hat – dem gesellschaftlichen Zusammenhalt insgesamt“, sagte die Staatssekretärin nach dem Treffen. „Deshalb ist gerade in diesen Zeiten die gute Zusammenarbeit zwischen dem Land und den Kommunen zentral – denn gemeinsam müssen wir hier gegensteuern.“

Es war zudem das erste Treffen gemeinsam mit der neuen Vernetzungsstelle, die das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration neu geschaffen hat, um die Arbeit im Land und in den Kommunen stärker zu koordinieren und voranzutreiben. Zudem fördert das Land die Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten mit jährlich rund 1,7 Millionen Euro.

„Die Arbeit der Frauen- und Gleichstellungbeauftragten in den Kommunen ist ein wichtiger Anker, um die Geschlechtergerechtigkeit in die Fläche des Landes zu bringen“, sagte Dr. Ute Leidig. „Daher stärken wir die Gleichstellungsarbeit in den Kommunen weiter, unter anderem durch gezielte Fortbildungskonzepte für Führungskräfte und die Frauenbeauftragten.“

Erfahrungsberichte und persönlicher Austausch

In der gemeinsamen Diskussion hatten die Gleichstellungsbeauftragten Gelegenheit zum Austausch über ihre tägliche Arbeit. Von besonderem Interesse war für die Teilnehmenden vor allem die Weiterentwicklung des Chancengleichheitsgesetzes und die ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie der Landesregierung, aber auch aktuelle Themen wie die Berücksichtigung des Dritten Geschlechts in der Gleichstellungsarbeit.

Die ebenfalls an dem Vernetzungstreffen teilnehmenden Kommunalen Landesverbände berichteten von Programmen zur Gewinnung von Frauen für das Amt der Bürgermeisterin. Frauen in Führungspositionen in der Verwaltung sollen dabei gezielt als Vorbilder wahrgenommen werden.

Seit Jahrzehnten setzen sich die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in den Stadt- und Landkreisen und Gemeinden für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Die Verankerung der hauptamtlichen Beauftragten im Chancengleichheitsgesetz 2016 hat einen Schub in die Gleichstellungsarbeit vor Ort gebracht. „Wir wollen die Gleichstellung von Mann und Frau im Land weiter voranbringen. Dies gelingt uns nur durch intensive Arbeit auf allen politischen Ebenen“, sagte die Staatssekretärin abschließend. „Im Schulterschluss wollen Land und Kommunen die Herausforderungen für die Gleichstellungsarbeit identifizieren und angehen.“

Einsetzung von Gleichstellungsbeauftragten in 56 Kommunen

Das Land fördert aktuell 56 Kommunen, die eine Gleichstellungsbeauftragte beschäftigen. Das Vernetzungstreffen findet auf Einladung des Sozialministeriums zum dritten Mal statt. Mit den vergangenen Vernetzungstreffen im Mai 2017 und Dezember 2019 reagierte das Sozialministerium nach Inkrafttreten des Chancengleichheitsgesetzes mit der Verpflichtung zur Bestellung von kommunalen Gleichstellungsbeauftragten in Kommunen ab 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern auf die steigende Zahl engagierter kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Es wurde das Format der Vernetzungstreffen geschaffen, um die Vernetzung der Beauftragten voranzubringen und den Austausch mit dem Sozialministerium zu fördern.

Die Studie der Bertelsmann Stiftung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Baden-Württemberg 2022“ wurde vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg unterstützt. Sie kommt zum Ergebnis, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die Corona-Pandemie deutlich geschwächt wurde und unter anderem auch Frauen strukturell benachteiligt sind.

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Symbolische Scheckübergabe im Rahmen der Denkmalförderung; von links: Katrin Schindele MdL, Regina Krknjak; Josef Krknjak; Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen; Thomas Hentschel MdL
  • Denkmalschutz

Land unterstützt Sanierung von Kulturdenkmalen

Ein Mitarbeiter des Generallandesarchivs Karlsruhe nimmt eine Akte aus einem Regal.
  • Kunst und Kultur

Land steigt beim Deutschen Tagebucharchiv ein

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Trinkwasser

Land bezuschusst Verbesserung der Wasserversorgung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

13 Millionen Euro für 82 kommunale Sportstätten

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Land fördert weitere Wärmenetze

  • Bioökonomie

Zwei Netzwerkinitiativen zur Nachhaltigen Bioökonomie

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

  • Start-up BW

Elf weitere Unternehmen erhalten Anschubförderung

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Digital Hub Region Bruchsal Walldorf