Wasser

Verkehrsminister Hermann unterwegs in Sachen Wasserstraße

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Luftbild zeigt den Karlsruher Rheinhafen mit seinen fünf Hafenbecken. (Foto: © dpa)

Verkehrsminister Winfried Hermann hat im Rahmen seiner Sommertour den Hafen Karlsruhe und die Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe besucht. Am Rheinhafen verschaffte er sich einen Überblick über die digitale Hafeninfrastruktur.

Im Rahmen seiner Sommertour hat Verkehrsminister Winfried Hermann am 29. August den Hafen Karlsruhe und die Bundesanstalt für Wasserbau mit Sitz in Karlsruhe besucht.

„RPIS (Upper Rhine Traffic Management System)“ stand im Karlsruher Rheinhafen im Fokus. Das Vernetzungsprojekt der Oberrheinhäfen zur Installierung einer digitalen Hafeninfrastruktur ist einmalig innerhalb der Europäischen Union. „Das EU-geförderte Projekt ist ein gutes Beispiel für funktionierende Vernetzung und fortschreitende Digitalisierung auf der Wasserstraße“, so Hermann. Hinter dem Projekt steckt die Entwicklung und Einführung eines elektronischen Verkehrsmanagementsystems zur effizienten Abwicklung der Containerverkehre auf dem Rhein. „Im Karlsruher Hafen konnten im Jahr 2017 rund sieben Millionen Tonnen Güter von und auf Schiffe umgeschlagen werden. Diese Mengen entlasten die anderen Verkehrsträger enorm. Die Binnenhäfen in Baden-Württemberg sind unverzichtbares Bindeglied zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern. Sie sind trimodale Umschlagsanlagen und ermöglichen uns den maximal umwelt- und sozialverträglichen Gütertransport auf der Wasserstraße“, ergänzte Hermann.

Am Nachmittag ging es bei der Bundesanstalt für Wasserbau um die wissenschaftlichen und technischen Hintergründe von Wasserbauwerken, etwa des Neckarausbaus und der Abladeoptimierung am Mittelrhein. In großen Laborhallen ermöglichen maßstabsgetreue Nachbildungen von Flussabschnitten und Bauwerken genaue, einzelfallbezogene Analysen verschiedener Maßnahmen, unterschiedlicher Materialien und Ausführungen. „Die Bundesanstalt für Wasserbau ist den meisten Menschen wahrscheinlich gar nicht bekannt. Sie sorgt dafür, dass die deutschen Wasserstraßen den großen technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen standhalten,“ so Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet