Auszeichnung

Verdienstkreuz 1. Klasse für Professor Franz Dieter Daschner

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanzministerin Edith Sitzmann hat Professor Franz Dieter Daschner das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht und sein großes Engagement zur Verbesserung des Gemeinwohls gewürdigt.

Finanzministerin Edith Sitzmann hat heute Professor Franz Dieter Daschner das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. „Professor Daschner ist durch seine Ideen, sein Wissen und sein Engagement ein Vorreiter für die Krankenhaushygiene. Gleiches gilt für die Umweltmedizin“, sagte Sitzmann in Freiburg bei der Übergabe der Auszeichnung. Seinem jahrzehntelangen Einsatz sei es zu verdanken, dass die Krankenhaushygiene in das Bewusstsein der Medizin gerückt sei und einen wichtigen Stellenwert einnehme. Durch sein persönliches und wissenschaftliches Engagement setze er wichtige Impulse in der Krankenhausökologie. Durch dieses entwickelte sich eine Umweltmedizin, die die Einhaltung der internationalen Hygienestandards mit weniger Umweltbelastungen und weniger Kosten verband.

„Professor Daschner verfolgt seine Ideen nicht nur beruflich, sondern setzt seinen breiten Erfahrungsschatz auch darüber hinaus ein“, sagte die Finanzministerin. Im Jahr 2000 erhielt er als erster Mediziner den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und gründete mit dem Preisgeld im Jahr 2002 die Stiftung viamedica. Neben der Krankenhaushygiene ist auch dort das Thema Krankenhausökologie eines der wichtigen Arbeitsfelder.

Die Stiftung erarbeitet unter anderem Konzepte für Einsparpotentiale in Kliniken, damit diese klimaschonend und nachhaltig arbeiten. In Zeiten des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen rücken solche Arbeiten daher in den Fokus und zeigen Lösungswege auf. Diese Projekte haben national wie international Aufmerksamkeit bekommen.

Am Beispiel des Institutes für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene in Freiburg kann man die konkrete Umsetzung begutachten. 2006 wurde der Bau des ersten ökologischen Universitätsinstitutes in Freiburg fertiggestellt. Es verbraucht 60 Prozent weniger Energie als herkömmliche Institutsgebäude. Professor Daschner war Ideengeber und treibende Kraft für dieses Bauprojekt.

„Mit Ihrem überzeugenden Auftreten und Ihrem großen Engagement haben Sie entscheidend zur Verbesserung des Gemeinwohls beigetragen. Davon profitieren viele Menschen in der medizinischen Versorgung und unsere Umwelt“, sagte die Finanzministerin.

Im Jahr 2001 wurde Professor Daschner bereits das Verdienstkreuz am Bande verliehen. Durch die nun erfolgte Auszeichnung mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland wurde einer selten vergebenen Höherstufung durch den Bundespräsidenten entsprochen. Dieser Vorgang unterstreicht den langjährigen und besonderen Einsatz des Geehrten.
 

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei