Verbraucherschutz

Verbraucherrechte im digitalen Bereich wahren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick durch Glastür auf die Sitzung des Bundesrates (Foto: Kay Nietfeld/dpa)

Das Land hat im Bundesratsausschuss Verbraucherschutz mehrere Anträge zum digitalen Verbraucherschutz eingebracht.

„Das Thema Algorithmen spielen gerade beim digitalen Verbraucherschutz eine bedeutende Rolle. Deshalb freut es mich, dass gleich mehrere Drucksachen nun auch im Bundesrat behandelt werden, zu denen wir Anträge im letzten Bundesratsausschuss Verbraucherschutz eingebracht haben“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

„Wir begrüßen grundsätzlich die Ansätze, die die EU-Kommission in dem von ihr vorgelegten Weißbuch Künstliche Intelligenz (Bundesrats-Drucksache 95/20) vorschlägt. Aus unserer Sicht sollten jedoch die sinnvollen Empfehlungen der von der Bundesregierung eingesetzten Datenethikkommission miteinfließen“, sagte Minister Hauk. Deshalb habe er in dem Antrag angeregt, das von der EU-Kommission vorgeschlagene grobe Raster ‚hochrisikoreich/wenig risikoreich‘ zum Schädigungspotenzial einer KI-Anwendung beziehungsweise eines Algorithmus durch ein fünfstufiges Prüfungsmodell wie von der Datenethikkommission vorgeschlagen zu ersetzen.

Einordnung und Regulierung

Dieses ermögliche eine zutreffendere Einordnung und gegebenenfalls zielführendere Regulierung solcher Anwendungen. „Außerdem haben wir zum Schutz der Verbraucher vorgeschlagen, sich für eine generelle Kennzeichnungspflicht für besonders kritische algorithmische Systeme einzusetzen, ohne unverhältnismäßigen regulatorischen und bürokratischen Aufwand für die Systembetreiber zu erzeugen“, erläuterte der Minister. Diese Vorschläge gingen Hand in Hand mit dem gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen und Bayern eingebrachten Antrag zur Bundesrats-Drucksache 109/20, in der es ebenfalls um Algorithmen und Verbraucherschutz geht. „Unser gemeinsamer Antrag schlägt eine Brücke zwischen den beiden Drucksachen. Hier regen wir unter anderem an, dass die Bundesregierung das von der EU-Kommission vorgeschlagene europäische Gesetzgebungsverfahren für Algorithmen und Künstliche Intelligenz unterstützt und dabei auf die Umsetzung der Empfehlungen der Datenethikkommission hinwirkt“, sagte Peter Hauk.

Weitere Forderungen würden Transparenzanforderungen an algorithmische Systeme betreffen sowie die Vermeidung von Diskriminierungsrisiken für Verbraucher im Blick haben. „Außerdem regen wir in dem Antrag an, die digitale Souveränität der Verbraucher zum Beispiel. durch mögliche Datenmanagement- oder Datentreuhandsysteme zu stärken. Dieses Thema hatten wir auch im letzten Jahr auf die Verbraucherschutzministerkonferenz gebracht“, so Hauk.

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“