Lebensmittel

Verbraucherministerium weist auf Rückrufaktion zu fettarmer Milch hin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Ein Mann hält ein Glas Milch in der Hand. (Bild: Lukas Schulze / dpa)

Aufgrund von Belastungen mit Bakterien haben zwei Hersteller Milchprodukte zurückgerufen, die viele große Handelsketten vertreiben. Betroffen ist Milch mit dem Identitätskennzeichen DE NW 508 EG. Die Bakterien können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Durchfall führen.

Wie das Verbraucherministerium heute (11. Oktober) mitteilt, hat die DMK Deutsches Milchkontor (DKM) und die Fude + Serrahn Milchprodukte „Frische Fettarme Milch 1,5 Prozent Fett (1 Liter)“ zurückgerufen. Im Rahmen von Routinekontrollen wurde bei einzelnen Artikeln eine Belastung mit dem Bakterium Aeromonas hydrophila/caviae festgestellt. Dies kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen wie Durchfall führen.

Betroffenen ist Milch mit dem Identitätskennzeichen DE NW 508 EG. Der Vertrieb erfolgte über viele große Handelsketten, die die Milch unter ihren jeweiligen Eigenmarken vermarkten. Die genauen Informationen zu den betroffenen Handelsketten und den betroffenen Chargen ist der beigefügten Pressemitteilung des Unternehmens zu entnehmen.

Nach Angaben des Unternehmens ist die Ursache für eine Verunreinigung von fettarmer Frischmilch mit Bakterien gefunden und abgestellt. Die Erreger seien über eine undichte Dichtung in die Produktion des Werks Everswinkel im Münsterland in Nordrhein-Westfalen gelangt.

Auch Baden-Württemberg wurde beliefert

Der Hersteller hat seinen Sitz in Nordrhein-Westfalen. Aufgrund der Ermittlung der Vertriebswege liegen auch Lieferbeziehungen nach Baden-Württemberg vor. „Die Lebensmittelüberwachungsbehörden sind informiert und überwachen den Rückruf sorgfältig“, sagte eine Sprecherin des Ministeriums. 

Weitere aktuelle Informationen können Verbraucher über die das Internetportal des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit abrufen. Nachfragen könnten auch stets im Einzelhandel erfolgen.

Deutsches Milchkontor (DKM): Presseinformation zum öffentlicher Warenrückruf (PDF)

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“