Trinkwasser

Verbesserung der Wasserversorgung im Landkreis Lörrach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst die Verbesserung der Wasserversorgung im Landkreis Lörrach mit rund 800.000 Euro. Dies sorgt auch zukünftig für eine effiziente und sichere Trinkwasserversorgung.

Der Zweckverband Wasserversorgung Dinkelberg erhält vom Land rund 800.000 Euro, um die Trinkwasserversorgung für die Gemeinden Maulburg und Schwörstadt sowie für die Ortsteile von Schopfheim und die Stadteile von Rhein­felden im Landkreis Lörrach zu verbessern. Die Maßnahme umfasst den Neu­bau des Hochbehälters Hohe Flum mit vergrößerter Speicherkapazität und die anschließende Stilllegung des Hochbehälters Wiechs.

Wichtiger Beitrag für eine verlässliche Wasserversorgung

„Das gesamte Bauvorhaben ist für den Zweckverband Dinkelberg eine große und erforderliche Aufgabe, die wir gerne finanziell unterstützen“, sagte Umweltministerin Thekla Walker am 20. Oktober 2022 in Stuttgart. Von dem neuen Hochbehäl­ter profitieren auch die Bürgerinnen und Bürger vor Ort. „Damit wird sicherge­stellt, dass sie weiter verlässlich mit hochwertigem Trinkwasser versorgt werden können“, fügte die Ministerin hinzu. Der Zweckverband beliefert insgesamt 21.000 Einwohner jährlich mit 1,15 Millionen Kubikmetern. Daher ist der neue Hochbehälter mit zwei Wasserkammern mit einem Volumen von jeweils 2.500 Kubikmetern geplant. 

Neubau des Hochbehälters bis 2025

Der Neubau des Wasserbehälters erfolgt in mehreren Etappen. Es wird die erste Kammer neben dem bestehenden alten Hochbehälter gebaut und in Betrieb ge­nommen. Der alte Behälter wird abgerissen und durch die zweite Kammer er­setzt. Die fertige erste Kammer kann bereits das doppelte Fassungsvermögen des alten Behälters aufnehmen. Sie gewährleistet die Versorgungssicherheit während der restlichen Baumaßnahmen.

Anschließend wird der Hochbehälter Wiechs nach dem Neubau außer Betrieb genommen, um Betriebskosten einzusparen. Die Baumaßnahmen sollen noch Ende des Jahres beginnen und bis Mitte 2025 abgeschlossen sein.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Wasserversorgung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land