Abwasser

Verbandskläranlage Immenstaad bekommt vierte Reinigungsstufe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verbandskläranlage in Immenstaad, Bodenseekreis

Die Verbandskläranlage Immenstaad im Bodenseekreis wird mit der vierten Reinigungsstufe ausgerüstet. Das bedeutet, dass in Zukunft auch Spurenstoffe wie Arzneimittelrückstände gefiltert werden können. Das Land fördert dieses Vorhaben mit rund einer Million Euro.

Die Abwasserreinigung im Land noch sauberer zu machen gehört zu den übergeordneten Zielen des Umweltministeriums in Baden-Württemberg. 16 Kläranlagen arbeiten bereits mit der vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination – nun kommt zu den 17 noch in Planung und im Bau befindlichen Anlagen mit der Verbandskläranlage Immenstaad im Bodenseekreis eine weitere hinzu, die mit dieser modernen Technik ausgerüstet wird. Die Landesregierung beteiligt sich am Ausbau mit 1.039.300 Euro. Die Gesamtkosten liegen bei etwa 3,65 Millionen Euro.

„Vierte Reinigungsstufe bedeutet, dass sogenannte Spurenstoffe gefiltert werden können, das sind zum Beispiel Arzneimittelrückstände oder Haushaltschemikalien. Gleichzeitig verringern wir auch die Phosphorbelastung im Abwasser“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Dass nun mit Immenstaad eine weitere Kläranlage mit vierter Reinigungsstufe dazukommt, die ihr Abwasser direkt in den Bodensee einleitet, ist auch ein wichtiger Beitrag für den aquatischen Naturschutz im Land.“

Bundesweit Vorreiter bei moderner Abwasserbeseitigung

Neben Immenstaad werde bei zusätzlichen 17 Kläranlagen in Baden-Württemberg die vierte Reinigungsstufe bereits gebaut oder sei in Planung, fügte Untersteller hinzu. „Bundesweit gehören unsere Anlagen bei der Abwasserbeseitigung ohnehin schon zu den modernsten. In Sachen vierte Reinigungsstufe sind wir bundesweit sogar Vorreiter.“

Mit einer Ausbaugröße von 40.000 Einwohnerwerten handelt es sich bei der Verbandskläranlage Immenstaad um die größte Kläranlage im Regierungsbezirk Tübingen, die mit Kornaktivkohle betrieben werden soll. Von der Zuwendung des Landes profitieren als Verbandsmitglieder auch die Stadt Markdorf, die Gemeinden Immenstaad und Hagnau sowie die Stadt Friedrichshafen mit dem Ortsteil Kluftern.

Umweltministerium: Kläranlagen mit Spurenstoffelimination

Umweltministerium: Spurenstoffe

Umweltministerium: Kommunales Abwasser

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer