Europa

Veranstaltung in Brüssel zur Künstlichen Intelligenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Foto: © dpa)

In Rahmen einer neuen Veranstaltungsreihe werden in der Landesvertretung in Brüssel künftig aktuelle rechtspolitische Themen auf EU-Ebene diskutiert. Beim ersten „Legal Lunch“ ging es um das Thema „Künstliche Intelligenz und Haftungsrecht“.

Passend zur am heutigen Dienstag (6. November 2018) in Stuttgart vorgestellten Strategie des Landes Baden-Württembergs für Künstliche Intelligenz (KI) hat Europaminister Guido Wolf am selben Tag in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union zum ersten Baden-Württemberger „Legal Lunch“ zum Thema „Künstliche Intelligenz und Haftungsrecht“ geladen. In dieser Veranstaltungsreihe werden künftig aktuelle rechtspolitische Themen auf EU-Ebene diskutiert.

Für gemeinsame europäische Lösungen

Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sprach sich für gemeinsame europäische Lösungen für den Rechtsrahmen Künstlicher Intelligenz aus und sagte: „Künstliche Intelligenz wird unser gesellschaftliches Zusammenleben verändern. Wir Europäer sollten die Chance nutzen, Künstliche Intelligenz in unserem Sinne zu gestalten: Basierend auf unseren gemeinsamen europäischen Werten und mit dem Menschen im Mittelpunkt. Künstliche Intelligenz ‚made in Europe‘ braucht neben Innovationen und Investitionen nicht zuletzt einen geeigneten rechtlichen Rahmen“.

Diskussionsrunde mit mehr als 150 Gästen

Die Diskussionsrunde mit mehr als 150 Gästen widmete sich insbesondere den rechtlichen Rahmenbedingungen Künstlicher Intelligenz an Hand eines konkreten Anwendungsfalls – des Autofahrens der Zukunft. „Baden-Württemberg ist das Mutterland des Automobils und sieht sich nicht nur der Vergangenheit des Automobils verpflichtet, sondern auch seiner Zukunft. Wir Baden-Württemberger wollen, dass die modernsten und besten Autos auch künftig bei uns gebaut werden“, sagte Wolf weiter.

Das autonome Fahren gilt als einer der wichtigsten Anwendungsfälle für Künstliche Intelligenz. Es steht im Mittelpunkt einer rechtlichen Diskussion um die Frage, wer den entstehenden Schaden zu zahlen hat, den eine von Künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschine verursacht – zum Beispiel ein autonomes Auto, das einen Unfall verursacht. Nach heutiger Rechtslage kann der Unfallgeschädigte den Fahrer, den Halter und die Versicherung des Unfallgegners in Anspruch nehmen. Einen menschlichen Fahrer wird es beim autonomen Fahren aber nicht mehr geben. Experten überlegen deshalb, die Haftung von Fahrzeugherstellern zu erweitern.

Über Künstliche Intelligenz und Haftungsrecht diskutierten beim Legal Lunch in Brüssel: Dr. Nicole Leifeld, Syndikusrechtsanwältin bei der Robert Bosch GmbH, Professor Dr. Dirk Staudenmayer, Head of Unit bei der Europäischen Kommission, Dr. Simon Wagner, Assoziierter Partner bei der Kanzlei Gleiss Lutz Rechtsanwälte in Stuttgart und Marek Wehmer vom Kompetenzzentrum IT-Sicherheit, FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie.

Legal Lunch

Der Legal Lunch ist ein neues Veranstaltungsformat der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union. Dort werden Themen diskutiert, die in die Schnittmenge der Geschäftsbereiche des Ministeriums der Justiz und für Europa fallen, da sie zur Europapolitik ebenso gehören wie zur Rechts- und Justizpolitik.

Pressemitteilung: Vorreiter für Künstliche Intelligenz

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert