Fahrrad

Velo-city Konferenz in den Niederlanden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Winfried Hermann bekommt zur Begrüßung ein Hollandrad für das Verkehrsministerium überreicht.

Verkehrsminister Winfried Hermann hat auf seiner Reise in die Niederlande die Welt-Radverkehrskonferenz „Velo-city“ in Nimwegen besucht. Gemeinsam mit Bürgermeistern aus Frankreich, Norwegen und den Niederlanden diskutierte er Politikansätze von Städten und Ländern zur Förderung des Radverkehr.

„Ich freue mich, auf der Welt-Radverkehrskonferenz in den Niederlanden, der führenden Fahrradnation, die Radverkehrsförderung des Landes Baden-Württemberg als zukunftsgerichtete Mobilitätspolitik präsentieren zu dürfen.“ Das sagte Verkehrsminister Winfried Hermann auf der weltgrößten Radverkehrskonferenz Velo-city, die vom 13. Bis 16. Juni 2017 in Nimwegen und Arnheim in den Niederlanden stattfindet. Gemeinsam mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus Paris, Oslo, Zwolle und Nimwegen diskutierte Verkehrsminister Hermann über erfolgreiche Politikansätze von Städten und Ländern zur Förderung des Radverkehrs. 

Besonders positiv hervorgehoben wurde der systematische und strukturierte Ansatz der Radverkehrspolitik des Landes Baden-Württemberg. Den Kern bilden die RadSTRATEGIE, das RadNETZ und die RadKULTUR. Durch eine enge Einbindung der Landkreise, Städte und Gemeinden sowie weiterer Partner ist es dem Land gelungen, die Radverkehrsförderung landesweit zu verankern. Und dies in einem Flächenland mit teilweise bewegter Topografie sowie jahrzehntelang stark autoorientierter Verkehrspolitik. Hierzu Hermann: „Baden-Württemberg hat das Ziel den Anteil des Radverkehrs an der Mobilität landesweit auf 20 Prozent zu steigern. Der eingeschlagene Weg findet inzwischen weltweit Beachtung.“

Von den Beispielen der Städte zeigte sich Minister Hermann sehr beeindruckt: „Wer hätte vor ein paar Jahren gedacht, dass Metropolen wie Paris oder Oslo so konsequent und mit mutigen Ansätzen den Radverkehr als Beitrag zur Lösung städtischer Verkehrsprobleme ernst nehmen und nach vorne bringen. Der Erfolg gibt ihnen Recht.“ Die verschiedenen Ansätze, die auf der Konferenz vorgestellt und diskutiert wurden, nahm der Minister als wertvolle Anregungen für die weitere Radverkehrsförderung in Baden-Württemberg mit nach Hause.

Die Velo-city Konferenzen

Die Velo-city Konferenzen sind die weltweit größten Konferenzen zum Radverkehr. Sie finden mit mehr als 1.500 Teilnehmern aus aller Welt in wechselnden Städten statt und ziehen jedes Jahr eine wachsende Zahl von Teilnehmern an. Die erste Velo-city fand 1980 in Bremen statt. Seitdem wurde die Konferenz in Städten wie Kopenhagen, Brüssel, Barcelona, Montreal, München, Nantes und Taipei ausgerichtet. Nächstes Jahr findet die Velo-city in Rio de Janeiro statt. Ausrichter der Konferenz ist der europäische Dachverband der Fahrradverbände, die European Cyclists‘ Federation (ECF).

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Aufträge bearbeiten und Fotos überprüfen in App für GAP-Antragsteller

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet