Verbraucherschutz

Untersuchungsergebnisse zur Acrylamidbelastung von Oliven veröffentlicht

Oliven

Bei der Untersuchung von Oliven-Konserven wurden bei geschwärzten Oliven überraschend hohe Gehalte an Acrylamid entdeckt. Eine akute Gesundheitsgefahr ist nicht gegeben, jedoch sollen herstellungsbedingte Kontaminationen in Lebensmitteln möglichst gering sein.

„Acrylamidfunde werden üblicherweise mit Lebensmitteln wie Keksen, Kaffee oder Kartoffelchips in Verbindung gebracht. Deshalb hat der hohe Acrylamid-Gehalt in bestimmten Oliven-Konserven überrascht“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk. Im Rahmen eines Untersuchungsprogramms hat das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Stuttgart 74 Proben Oliven in den Jahren 2019 bis 2021 auf ihren Acrylamidgehalt untersucht. Auf dem Markt sind neben unreif geernteten grünen und voll ausgereiften schwarzen Oliven auch geschwärzte Oliven erhältlich.

„In grünen und natürlich gereiften schwarzen Oliven waren nur Acylamid-Spuren enthalten. Dagegen haben die Sachverständigen in den untersuchten geschwärzten Oliven im Extremfall über 1.000 Mikrogramm pro Kilogramm (µg/kg) ermittelt, im Mittel rund 300 µg/kg. Im Vergleich dazu liegt der Euopäische Union(EU)-weit gültige Richtwert für Pommes bei 500 µg/kg“, erklärte Minister Hauk.

Hoher Acrylamidgehalt durch Oxidationsprozess

Geschwärzte Oliven erhalten ihre dunkle Farbe nicht durch natürliche Reifung am Olivenbaum, sondern durch einen absichtlich herbeigeführten Oxidationsprozess im Verlauf der Entbitterung. Die dunkle Farbe muss durch den Zusatz von Eisensalzen (zum Beispiel Eisen(II)lactat E 585 oder Eisen(II)gluconat E 579) stabilisiert werden, da sie andernfalls während der Lagerung verblasst. „Die so behandelten geschwärzten Oliven weisen meistens eine tief schwarze Farbe auf, während natürlich schwarze Oliven eher dunkelbraun bis braun-violett sind,“ erläuterte der Minister.

Für die zum Teil hohen Acrylamidgehalte in geschwärzten Oliven ist vermutlich der Oxidationsprozess während der Herstellung in Kombination mit der anschließenden Hitzeeinwirkung, zum Beispiel bei der Sterilisation der Konservendosen oder -gläsern, verantwortlich. Die Zugabe der Eisensalze hat dagegen keinen bekannten Einfluss auf den Acrylamidgehalt. Geschwärzte Oliven sind durch die Angabe „geschwärzt“ bei nicht vorverpackter Ware oder durch die angegebenen Stabilisatoren im Zutatenverzeichnis von verpackter Ware zu erkennen.

Keine akute Gesundheitgefahr gegeben

„Im Hinblick auf die hohen Acrylamid-Befunde in geschwärzten Oliven lohnt sich somit der Blick auf das Etikett,“ betonte Minister Hauk. Eine akute Gesundheitsgefahr ist durch geschwärzte Oliven nicht gegeben, allerdings sollen herstellungsbedingte Kontaminationen in Lebensmitteln so gering wie möglich enthalten sein. „Das Untersuchungsamt Stuttgart meldet die baden-württembergischen Untersuchungsergebnisse an die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Möglicherweise werden auf dieser Basis Richtwerte festgelegt, wie es bereits bei Pommes frites der Fall ist. Baden-Württemberg leistet somit wieder einen Beitrag für einen verbesserten Verbraucherschutz“, unterstrich Minister Hauk.

Die Früchte des Olivenbaums schmecken extrem bitter und können nicht roh verzehrt werden. Deshalb sind nur verarbeitete und mit verschiedenen Verfahren haltbar gemachte Oliven im Handel. Die enthaltenen Bitterstoffe werden durch verschiedene Verfahren entfernt, zum Beispiel durch Einlegen in Salzlake oder Behandlung mit verdünnter Natronlauge. Die entbitterten Oliven können anschließend in Öl eingelegt, mit Kräutern mariniert oder einfach in Salzlake verpackt werden.

Acrylamid kann Krebsrisiko erhöhen

Acrylamid wird als „wahrscheinlich krebserregend“ für den Menschen eingestuft. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA stellte in ihrem Gutachten von 2015 fest, dass Acrylamid das potentielle Krebsrisiko für Verbraucher aller Altersgruppen erhöht. Der herstellungsbedingte Kontaminant sollte daher in Lebensmitteln nach dem as low as reasonable achievable(ALARA)-Prinzip so gering wie möglich enthalten sein.

Das CVUA Stuttgart hat einen ausführlichen Bericht zum durchgeführten Untersuchungsprogramm, das neben dem Acrylamid- auch den Salzgehalt im Fokus hatte, veröffentlicht.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
  • Weinbau

Larissa Salcher ist neue württembergische Weinkönigin

Arzt und Kollegin aus Gewaltambulanz Stuttgart betrachten ein Röntgenbild eines zwei Monate alten Kindes.
  • Opferschutz

Gewaltambulanz Stuttgart eröffnet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Vorsicht vor gefälschten Online-Shops

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Gruppenfoto vor nebenan.de-Rollup: Katharina Roth, nebenan.de Stiftung, Rebekka Stutzman und René Richter vom Landessiegerprojekt Baden-Württemberg Gartenwerk!statt und Dr. Ute Leidig, Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration.
  • Bürgerengagement

Deutscher Nachbarschaftspreis 2023 für Gartenprojekt

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit